1434 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 0, 0, 5, 15, 0, ?, ?, 40 % £ (Bonus) 20 %. Vorstand: Friedr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Wierzbicki, Bromberg; Stellv. Fabrikant L. Wellisch, Berlin; Kaufm. N. Gross, Danzig; Archit. St. Mieczkowski, Posen; Bankdir. K. Bauer, Bankdir. St. Mocek, Bromberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. Kall- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt-Ges. in Warburg. Gegründet: 23./5., 12./7. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer: Conrad Bellinger, Bredelar; Zivil-Ing. Theodor Engelhard, Zivil-lng. Ernst Friedrichs, Dir. Adolf Graf, Duisburg; Max Hitzigrath, Dr. Herm. v. Lohr, Niedermarsberg; Theodor Mömerzheim, Dir. Christian Rehbock, Alfons Stoffels, Zivil-Ing. Curt Werkmeister, Duisburg. Die Ges. hat von dem Kalksteinwerk Bredelar G. m. b. H. in Niedermarsberg die in der Gemarkung Giershagen gelegenen Grundstücke mit Kalkwerkbetrieb übernommen. Dafür sind den Einbringern 800 Aktien zum Nennwert gewährt, u. zwar jedem die Hälfte. Für ihre Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, insbesondere der Weldaer Grundstücke u. Anlagen, erhalten Kaufmann Max Hitzigrath u. Kaufmann Conrad Bellinger zusammen M. 575 000, u. zwar in Aktien der Ges. zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Kalkwerks in Welda und des Marmorkalksteinwerks in Bredelar sowie Errichtung u. Betrieb von Kalköfen, Errichtung für die Kalkindustrie geeigneter Anlagen, Vertrieb der Erzeugnisse aus diesen Einrichtungen sowie Erwerb u. Fortführung von ähnlichen Betrieben. Kapital: M. 8 Mill in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden im Betrage von M. 3 Mill. nach Weis. des A.-R. verwertet, während die restl. M. 2 Mill. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 den bisher. Aktion. angeboten wurden im Verh. 3 1 v. 1.–30./11. 1923 zum Preise von G.-M 2 pro Aktie, berechnet nach dem amtl. Dollarmittelkurs v. 15./11. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werk Welda: Grundstücke u. Gebäude 1 590 300, Maschinen, Werkzeuge u. Gleisanl. 1 355 002, Installationen u. Inventar 2, Vorräte 6 105 397, Werk Bredelar: Grundstücke u. Gebäude 96 000, Masch., Werkz. u. Gleisanlage 548 901, Vorräte 217 700, noch nicht begeb. Aktien 2 000 000, Kontoreinricht. 1, Debit. einschl. Bank- guth. 10 337 678, Kassa 88 229, Effekten 2593, Kaut. 3500, Postscheckguth. 19 329. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 637 490, Hyp. 100 000, Darlehn 114 500, Kredit. 10 598 380, Gewinn 2 914 264. Sa. M. 22 364 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk., Zs., Löhne u. Kohlen 41 646 650, Abschr. 550 548, Verlust aus 1921 264 011, 2 914 264. Sa. M. 45 375 474. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 45 375 474. Dividenden 1921/22: 0, 30 %. Direktion: Fritz Neubarth, Eduard Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Graf, E. Friedrichs, Zivil-Ing. Theodor Engehard, Duisburg; H. Herzog, C. Malmus, Kassel; Louis Meyer, Essen-Ruhr; Hugo Koch, Heidelberg. Akt.-Ges. für keramische Industrie, Weiden (Oberpfalz). Gegründet: 29./11. 1923, 26./13. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Frau Martha Thiel, geb. Müller, Robert Müller, Lahr; Julius Grombacher, Friedrich Grimm, Gustav Erhardt, Freiburg. Zweck: Erwerb von Unternehm. der keramischen Industrie im weitesten Sinne sowie die Beteilig. der Gesellschaft an solchen. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Christof Freiherr von Godin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *porphyrwerke Weinheim-Schriesheim A.-G., Weinheim. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H. Weinheim, Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. Schriesheim, julius Andreae, Mannheim; Privatmann Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, geb. Werner, Neckargemünd. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, der Verkauf der Erzeugnisse dieser Brüche, der Handel mit Steinbruch- u. Bodenerzeugnissen jeder Art, insbes. die Fortführ. der von den Firmen Porphyrwerk Weinheim G. m. b. H., Weinheim u. Porphyrwerk Edelstein G. m. b. H. in Schriesheim betriebenen Geschäfte.