Industrie der Steine und Erden. 1435 Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Welss, Weinheim; Sebastian Bourier, Schriesheim. Aufsichtsrat: Julius Andreae, Mannheim; Philipp Wilhelm, Weinheim; Rechtsanw. Hans Harrer, Heidelberg; Witwe E. Amann, geb. Werner, Dr. med. Rudolf Carl, Neckargemünd. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser O.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. Zweigniederlass. in Ruhland. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. erhöht 1920 um M. 300 000, wozu aus dem Gewinn von 1919/20 M. 300 000 zurückgestellt wurden. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000. Abermals erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Grundst. 169 244, Geb 1 740 586, Gleisanlagen 1, Ofenanl. 1, Kühlanl. 1, Masch. 1, Utensil. u. Formen 1, Fuhrwerk 1, Hüttenbetrieb 4 706 984, Brennmaterial. 2 751 780, Material. u. Chemikal. 11 208 255, Emballag. 8 157 677, Waren 32 802 281, Kassa 16 664 510, Devis. 2 631 895, Debit. 277 990 154, Aktivhyp. 51 000, Eff. 136 743, Besitzung Schönborn 210 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Passivhyp. 201 911, Kredit. 157 202 078, Rückl. für Aussenstände 28 167 587, Talonsteuer 20 000, Wohlfahrt 67 190, Repar. u. Ern.-F. 743 780, Werkerhalt. 70 000 000, transitor. K. 60 481 749, Gewinn 40 136 820. Sa. M. 359 221 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Provis., Dekort 58 230 179, Abschr. 7 199 786, Rückstell. für Überteuer. bei Neubauten 5 47 1 235, do. für Aussenst. 28 095 587, Werkerhalt. 70 000 000, Reingewinn 40 136 820 (davon Werkerhalt. 5 000 000, Wohlfahrt 3.000 000, Hirsch- Janke- Malky- Müller-Stift. 330 000, Steuern 9 500 000, Div. 18 000 000, Tant. 3 252 000, Vortrag 1 054 820). – Kredit: Vortrag 40 445, Waren 209 037 186, Miete u. Pacht 28 923, Zs. 27 054. Sa. M. 209 133 610. Dividenden 1913/14 –1922/23: 6, 4, 20, 20, 30, 25, 30, „150 % Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; Joh. Marik, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max Janke, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Max Kunkel, Köln a. Rh.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Carl Ulrich, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hermann Schondorff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 1 119 513 eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 421 000 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 5./4. 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., dann bis 28./12. 1920 Glashüttenwerke Weisswasser Akt.-Ges., jetzt wie oben.) Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen, die mit dem Vorerwähnten im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist be- rechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen, Agenturen im In- u. Auslande zu errichten u. sich bei anderen Unternehm. als Aktionär, Kommanditist, stiller Gesellschafter zu be- teiligen oder auf andere Art in eine Sozietätsverbindung einzutreten. Zweigniederlass. in Berlin, Lausitzer Strasse 10. Die Fabrik war bis 1920 an die Ver. Lausitzer Glaswerke (alte Ges.) in Weisswasser verpachtet, deren Tafel- u. Hohlglaswerke nach deren Übergang an die Osram-Ges. übernommen wurden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Nach Übernahme der Glashüttenwerke Weisswasser wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 28 440 000 in 28 440 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1920. Das Aktienkapital der Ges. befindet sich vollständig im Besitz eines aus der AEG., der Simens & Halske-Ges. u. der Hardy & Co. G. m. b. H. . Gruppe, die es zunächst auch zu behalten gedenkt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923 Aktiva: Grundst. 961 173, Gebäude 68 277 000, Öfen 1, Anschlussgleis 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Inventar 1, Mobil. 1, Formen 1, Fuhrpark 10