4 36 Industrie der Steine und Erden. Waren 1.6 Md., Eff. 25 536 518, Kassa 103 992 827, Wechsel 157 590 484, Debit. 5.2 Md., Bankguth. 2 Md. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Rückst. für Ersatzanl. 3 Md., Dr. Walther Rathenau-Stift. 1 000 000, Hyp. 565 000, Kredit. 2.5 Md., Gewinn 3.5 Md. Sa. M. 9.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 574 788 171, Steuern 516 305 740, Gewinn 3.5 Md. – Kredit: Vortrag 259 676, Geschäftsgew. 4.6 Md. Sa. M. 4.6 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 6, 6, 6, 6, ?, ?, ?, 2, 25, 0 %. Reingewinn 1918/19 bis 1922/23: M. 181 914, 201 546, 8 335 618, 11 286 895, 3 529 000 000. Direktion: Dir. Hugo Nischwitz, Ing. Rudolf Frakenbusch, Stellv. Dir. Herm. Körner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Ritter- gut Schermeisel i. Neum.; Bankier Fritz Andreae, Dir. Jakob Goldschmidt, Dir. Max Haller, Rechtsanw. Dr. W. Meinhardt, Dir. August Pfeffer, Berlin; Carl Friedrich von Siemens, Siemensstadt; Dr. Gustav Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen / Mosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme und Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- und Do- lomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Kapital: M. 10 Mill. in 8800 Vorz.-Akt. Lit. A. u. 1200 Akt. Lit. B. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Die unter Lit. A gezeichneten 4800 Akt. sind Vorz-Akt. und erhalten vorab eine Div. bis zu 6 %, alsdann erst erhalten die Akt. Lit B eine Div. ebenfalls bis zu 6 %. Ein etwaiger darüber hinausgehender Restbetrag wird gleichmässig auf alle Akt. verteilt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Lismann, Frankf. a. M.) zu 125 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lit. A od. B im Verh. 3: 1 zu 130 %. Dieselbe G.-V. beschloss, das Stimmrecht der Vorz.-Akt. (Lit. B) auf 5 Stimmen in best. Fällen zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grunst. u. Geb. 84 613 771, Steinbruchanl. 22 479 194, Ofenanl. 3 390 023, Elektr.-Anl. 441 166, Fuhrpark u. Mobil. 1 740 073, Bestände 853 735 155, Debit. 382 958 240, Bankguth. 35 688 579, Wertp. 4 328 650, Beteil. 187 500, Kasse 57 397 457. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 559 618, Kredit. 352 779 573, Bankschuld 14 521 620, Akzepte 128 000 00, Reingewinn 938 098 997. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebskosten u. Frachten 73 550 814, Löhne 244 643 622, Verwalt.-Unk. 171 317 773, Zs. u. Kursdiff. 196 603 549, Abschr. 24 327 584. Rein- gewinn 938 098 997. – Kredit: Vortrag 2091, Sinterdolomit 407 565 330, Kalk 698 564 453, Rohdolomit 521 797 179, sonst. Gewinne 20 613 287. Sa. M. 1.6 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %. Direktion: Willy Neuerburg, Wellen/Mosel, Mariendorf. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Michael Hansen, Haus Saarstein, Post Serrig; Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Hans Stirtz, Darmstadt; Notar Dr. Paulin Baum, Godesberg; Rentnerin Frau Otto Hamm, geb. Philips, Offenbach a. M.; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln; Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf; Bergw.-Dir. Albert Spaeth, Strassburg i. E. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Lismann; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Darmstadt, Trier, Koblenz u. Worms: Darmstädter u. Nationalbank. *Maärmor- und Granit-Industrie Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Adolf Neumann, Frau Anna Neumann, geb. Paasch, Hermann Neumann, Frau Paula Neumann, geb. Krafft, Korvettenkapitän a. D. Walter Neumann, Wetzlar. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Natursteinen, insbes. Marmor, Granit u. verwandten Steinarten, Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Steinbrüchen u. Werksanlagen jeder Art sowie die Beteilig. bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung obigen Zwecks gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital: M. 5000 Billionen in 40 Akt. zu M. 125 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Paasch, Villmar. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Hecker, Fabrikbes. Otto Coers jun., Kor- vettenkapitän a. D. Leo Dollmann, Wetzlar.