Industrie der Steine und Erden. 1437 Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Karl Grosse, Wiesau (Kr. Sagan); Fabrikbes. Dr. Otto Grosse, Wiesau (Kr. Sagan)- Prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus (Kr. Sagan); Prokurist Max Hähne, Wiesau (Kr. Sagan); Prokurist Alfred Briesner, Wiesau (Kr. Sagan). Karl Grosse u. Dr. Otto Grosse bringen als Einlage das in Firma E. Grosse in Wiesau (Kr. Sagan) betriebene Unternehmen ein mit dem festgesetzten Wert von M. 10 709 150. Karl Grosse u. Dr. Otto Grosse erhalten in bar je M. 157 575 u. je 4997 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 10 100, Geb. 600 000, Masch. 25 000, Öfen 30 000, Fabrikat. 105 742 000, Waren 458 003 000, Inv. 15 000, Fuhrwerk 40 000, Debit. 721 627 000, Wechsel 571 824 000, Kasse 901 000. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Hyp. 180 500, Kredit. 341 141 487, R.-F. 1 400 000, Steuerres. 300 000 000, Werkerhalt. 1.2 Md., Gewinn 5.695 113. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 477 895 407, Delkr. 465 629 953, Abschr. 2 390 000, Rein- gewinn 1.5 Md. — Kredit: Waren 2.5 Md., Fabrikat. 2 684 917. Sa. M. 2.5 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse, Wiesau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, Prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330 000. Erhöht 1922 um M. 350 000 (also auf M. 700 000) in 350 Aktien à M. 1000. 1922 weitere Erhöh. um M. 300 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 7 %ige Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 1: 1 zu 1500 % plus Steuer gewährt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 52 516, Geb. 364 574, Anschlussgleis 9611, Masch. 96 662, Inv. 50 022, Pferde 920, Kaut. 34 893, Kassa 155 Md., Debit. 1 Bill., Vorräte 44.42 Bill. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 99.6 Md., R.-F. II 14 000, Kredit. 18.61 Bill., Gewinnvortrag 1922 26.87 Bill. Sa. M. 45.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19.33 Bill., Fabrikat. 5.18 Bill. Hyp.- Zs. 1691, Abschr. 39 734, Gewinn 26.88 Bill. – Kredit: Vortrag 19 922, Bruttoerträgn. 51.39 Bill. Sa. M. 51.39 Bill. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20–1922/23: 10, 12, 30 %, 20 Gold- pfennig pro Aktie. Direktion: Fabrikdir, Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Gen.-Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg; Rittergutsbes. Emil Gutknecht, Wachs- dorf, Kr. Wittenberg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. *Deutsche Ziegelwerke Akt.-Ges., Wolfenhüttel. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Wolfenbütteler Dachsteinwerke G. m. b. H., Braunschweig. Staatsbank, Bankhaus Lenz u. Co., Berlin; Bankier Seeliger, Fabrikbes. Hamann, Wolfenbüttel. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen sowie aller sonst. Ziegelei- erzeugnisse. Interessengemeinschaft besteht mit der Aktien-Ziegelei Braunschweig Akt.-Ges. u. der Ziegelei Weinberg vorm. Gebrüder Damköhler Akt.-Ges., Braunschweig. Kapital. M. 105 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 5 Vorz.- Akt. zu M. 1. Mill. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 85 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, St.-Akt. zu 3000 % begeben. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., hier- von den alten Akt. M. 20 Mill. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je M. 1000 alte St.-Akt. M. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 55 000 % bezogen werden können. Die restl. M. 60 Mill. St.-Akt. sind teils zur Eingehung von Interessengemeinschaften mit gleichart.