1438 Industrie der Steine und Erden. Unternehm. (s. o.), teils zur Verwert. im Interesse der Ges. bestimmt. Die Vorz.-Akt. sind von den Gründern u. dem Bankenkonsort. übern. worden. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion. Fabrikdir. Julius Winter, Fümmelse. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. sporzellanfabrik Schloss Leupoldsdorf Akt.-Ges. Leupoldsdorf, A.-G. Wunsiedel. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Lagerist Hans Heinl, Porzellan- schleifer u. Lagerist Chrn. Heinl, Marktredwitz-Kupferhammer; Porzellandreher Otto Heinl, Porzellanmaler Karl Bayer, Marktredwitz; Porzellanhdlr. Louis Hammelburg, Amersfoort (Holland); Louis Lazarus Carlsruhe, Frankfurt a. M. Hans, Otto u. Chrn. Heinl u. Karl Bayer, als Ges. der Fa. Heinl & Bayer G. m. b. H. in Leupoldsdorferhammer bringen den dieser Ges. gehörigen Grundbesitz in Tröstau nebst hierzu gehörigen ges. Inventar, insbes. auch den Ofen für Porzellanmalerei auf Grundstück Kupferhammer, Marktredwitz, nebst Zubehör im Wertsanschlage von M. 10 998 000 gegen Gewähr. von 1080 Akt. zu M. 10 000 u. 198 Akt. zu M. 1000 als Sacheinlage ein. Zweck: Herstell. von Porzellanen aller Art, Handel mit solchen und Betrieb aller der- jenigen Geschäfte, die dem Unternehmen förderlich erscheinen. Kapital: M. 77 400 000 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000, 560 St.-Akt. zn M. 50 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 30 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Heinl, Karl Bayer. Aufsichtsrat: L. L. Carlsruhe, Frankft. a. M.; L. Hammelburg, Amersfoort (Holland); Dir. Hermann Schneider, Davos-Platz; Fabrikbes. Ernst Haiss, Haslach i. Kinzigtal (Baden). Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930, 1915/16 um M. 104 458 auf M. 788 389, aber 1916/17 durch den Reingewinn von M. 303 414 auf M. 484 974 vermindert, 1917/18 weiter auf M. 183 031 zurück- gegangen u. 1918/19 ganz getilgt. 1919/20 u. 1920/21 starke Nachfrage besonders des Aus- landes. Der Betrieb war in einzelnen Werken während des Krieges eingestellt. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. 1912 Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Verpflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erh. um M. 1 400 000 (auf M. 2 800 000), div.-ber. ab 1./7. 1921 übern. von der Bayerisch. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg u. vom 20./6.–4./7. 1922 zu 100 % im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 26./3. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 5 600 000 beschlossen. Die neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 wurden von der Bayer. Disconto- u. Wechselbank übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 2 zu 100 % plus Stempel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916). Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 1 339 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Ge- kündigt zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Mutungen 236 734, Geb. 3, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa u. Postscheck-K. 77 352 911, Eff. 20 002 200, Debit. 6.4 Md., vorausbez. Versich. 3 071 224, Roh- u. Betriebsmat. 234 468 187. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 280 000, besond. R.-F. 100 000 000, Ern.-F. 200 000 000, Rückl.