Industrie der Steine und Erden. 1439 für zweifelh. Aussenstände 200 000 000, Obl.-Tilg. 599 460, unerhob. Div. 44 790, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 300 000 000, Kredit. 5.6 Md., Gewinn 337 112 495. Sa. M. 6.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2.7 Md., Ern.-Rückl. 227 031 160, Rückl. auf Aussenstände 199 073 740, Reingewinn 337 112 495. – Kredit: Vortrag 147 117, Brutto- gewinn aus Fabrikation 3.5 Md., Pacht u. Miete 501 382. Sa. M. 3.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/3: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 £ 15, 21, 25 £ (Bonus) 15, 0 %. Direktion: Karl Woölfel, Stellv.: Max Fickert, Wunsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Heinrich, Selb; Justizrat Karl Ströbel, Hof; Fabrik- bes. Karl Pensel, Nordhalben; Gen.-Sekr. Dr. Habersbrunner, Berlin. Zahlstelle: Nürnberg u. Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. *Serpentin-Akt.-Ges., Zöblitz. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Prof. Dr. Carl Friedrich Foehr, Cöthen, Anhalt; Fabrikdir. Georg Fleischmann,; Frau Elisabeth Fleischmann, Zöblitz; Ing. Hermann Weber, Cöthen; Obering. Paul Stabenow, Beuel b. Bonn a. Rh.; Obering. Walther Foehr, Zöblitz. Zweck: Aufschliessung, Gewinnung u. Verarbeitung von Serpentin u. anderen Ge- steinen u. daraus hergest. Gegenständen sowie der Handel mit diesen Gesteinen u. Gegen- ständen, der Erwerb u. die Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten u. Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, u. die Beteil. an Unternehm.. deren Geschäftsbetrieb zu den vorerwähnten oder ähnlichen Zwecken in Beziehungen steht. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Georg Fleischmann. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Carl Friedrich Foehr, Cöthen, Anhalt; Obering. Paul Stabenow, Beuel b Bonn a. Rh.; Ing. Hermann Weber, Cöthen, Anhalt. *Fr. Chr. Fikentscher Keramische Werke Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fa. Fr. Chr. Fikentscher, G. m. b. H., Komm.-Rat Paul Fikentscher, Chemiker Franz Fikentscher, Ing. Fritz Fikentscher, Chemiker Heinrich Fikentscher, Zwickau. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von keramischen Erzeugnissen jeder Art und der Handel mit solchen und mit den zugehörigen Rohstoffen und Zwischenerzeugnissen, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Fr. Chr. Fikentscher G. m. b. H. geführten Fabrik von Ton- und Steinerzeugnissen in Zwickau. Kapital: M. 36 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 31 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 5 Mill. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25fach. St.-R. in best. Fällen, sonst 100 Akt. 1 St. Direktion: Paul Fikentscher, Chemiker Franz Fikentscher. Aufsichtsrat: Senatspräsident Dr. Bruno Rudert, Dresden; Dr.-Ing. Werner Grull, München; Fabrikdir. Otto Starke, Frankenau; Fabrikbes. Christian Hartmann, Kurt Hentschel, Zwickau. *Zwickauer Glashütte, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Glasermeister Carl Nebrich, Alten- burg; Dipl.-Kaufm. Robert Hattwig, Leipzig; Cuno v. Falkenhain, Oberlödla; Ing. Walter Hänisch, Altenburg; Obering. Rudolf Strobel, Meuselwitz. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Glashütte, die Fabrikation u. der Vertrieb von Glas u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Oscar Besser. Aufsichtsrat: Karl Hänisch, Altenburg; Bruno Meisel, Chemnitz; Glasfabrikant Paul Besser, Altenburg. *Deutsche Kaolin-Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 21. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Josepha Freifrau von Schönberg, geb. von Savigny, Thammenhain; Kammerherr Hans von Blücher, Hohburg; Georg Stützel, Fa. Kommanditges. C. H. Erbslöh, Geisenheimer Kaolinwerke, G. m. b. H., Düsseldorf.