Tektil- u. PekleiädungsIndustrie. ― Atag Aachener Textilindustrie Akt.-Ges. Aachen, Hubertusstr. 10. Gegründet: 21./7. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Firma bis 1923: Textilindustrie Akt.- Ges. Köln in Köln, Elisenstr. 6. Gründer s. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Peters, Hans Peters, Gerh. Peters, Eupen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Verbandssyndikus Willy Beuck, Berlin; Bankier Franz Königs, Köln; Dir. der Textil-Handelscompagnie Amsterdam Eduard Vis, Amsterdam. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Köln. (Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges.). Gründung u. Näheres über die Geschäftsjahre 1901–1917 siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Zweck: Die Kunstseidefabrik erwarb am 27./7. 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firnia zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde nunmehr ab- gestossen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwollabfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Zweigniederlass. in Köln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Näheree über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1907/08–1917/18. A.-K. somit M. 1 250 000 übernommen von den Bankfirmen Alfr. Fester & Co. in Düsseldorf u. L. Witt- mann in Stuttgart. 1919 Erh. um M. 300 000. 1920 um M. 1 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 673 945, Masch. 733 266, Debit. 9 495 035. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 610 442, Rückl. 17 295, Div. 300, Gewinn 7 274 208. Sa. M. 10 902 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 5195, Abschr. 156 355, Gewinn 7 274 208. – Kredit: Vortrag 103 932, Pacht 7 331 826. Sa. M. 7 435 758. Dividenden: 1913/14–1917/18: Je 0 %; 1918/19–1922/23: 9, 4, 0, 0, 9 0% Direktion: Carl Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese, Dr. jur. Viktor Ibach, Kirschau; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Aachen, Darmstädter u. Nationalbank. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Zweck: ÜUbernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid. Das Fabrikgrundstück ist 12 459 am gross, wovon 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrik besteht aus Spinnerei, Weberei u. Appretur. Sie besitzt eine Wassergerechtsame, die ihren Bedarf an Wasser vollständig deckt, ferner 2 Dampfmasch. mit 700 PS. Die 3 vor- handenen Dampfkessel haben eine Heizfläche von 300 am. Die derzeitige Zahl der Arb. u. Angestellten beträgt 320. Das Unternehmen stellt Herren- u. Damenstoffe her. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 abgest. Akt. u. 7000 neuen Akt., sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1893 Reduktion um M. 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5, 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 v. 20./6.–12./7. 1922 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St. Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 8 Mill. den bisher. Aktionären im-Verh. 1: 1 bis 15./9. 1923 zu 70 000 % plus Steuer angeb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 91