1442 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine teste Vergüt. von zus. M. 12 000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 340 000, Debit. 1.18 Bill., Bar, Giro, Postscheck 34.2 Md., Vorräte 512 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 215 Md., Arb.-Unterst. 100 Md., Kredit. 538 Md., Steuern 600 Md., Gewinn 276 Md. Sa. M. 1.73 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 Md., Provis. 3.7 Md., Steuern 601 Md., Versich. 250 401 610, Zs. 68.4 Md., Reingewinn 276 Md. –— Kredit: Vortrag 492 608, Roh- gewinn 1.09 Bill. Sa. M. 1.09 Bill. Kurs: Konyert. Aktien Ende 1914–1923: 62.50*, –, 96, 119.75, 118*, 250, 360, 931, 5000, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: Zus.gelegte Aktien 1913/14–1922/23: 0, 15, 8, 8, 10, 20, 25, 25, 30 %, 50 Goldpfennige. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn, Aug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Oster, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Bankier Ernst Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Aachen: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: A. H. Heymann & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H. XFriedrich Knoblauch Akt-Ges., Aalen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Knoblauch, Aalen; Dipl.-Ing. Fritz Bausch, Stuttgart; Redakteur Dr. phil. Felix Falk, Cannstadt, Konrad Heidenreich, Stuttgart; Bankdir. Fritz Rath, Wildbad. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Garnen, Textilien u. Trikotwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. C) zu M. 5000, 1500 St.-Akt. (Lit. D) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Ing. Fritz Lenz. Aufsichtsrat: Friedrich Knoblauch, Aalen; Dir. Georg Ebert, Stuttgart; Dir. Hugo Spiel- berger, Bietigheim; Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Stuttgart. *Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12 1923. Gründer: Fabrikant Raimund Probst, Aalen; Dir. Dr. Erich Dittmann, Syndikus Fritz Grabert, Syndikus Ludwig Brucker, Notariats- Ppraktikant Otto Heidinger, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer mechanischen Trikotwarenfabrik, einer Strickerei eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei. Kapital: M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Fabrikant Raimund Probst, Aalen. Aufsichtsrat: Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart; Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Dir. Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Bankdir. Betz, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. V. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. *