Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1443 Bilan am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 500, Masch. u. Utensil. 158 400, Möbel u. Kontorutensil. 1, Pferde, Geschirre u. Wagen 1, Patente 1, Rohmaterial 102 984 301, Waren 56 176 225, Betriebsmaterial 15 473 607, Eff. 5000, Kassa 39 106, Postscheck 150 586, Debit. 57 753 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 268, Rückstell.-K. 30 000, Delkr. 200 000, unerh. Div. 145 000, Akzepte 11 000 000, Kredit. 219 353 512, Vortrag 25 787, Gewinn 1 126 002. Sa. M. 233 003 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenunk. 7 868 525, Abschr. 634 628, Gewinn 1151 790. – Kredit: Vortrag 25 787, Generalwaren, Rohgewinn 9 629 156. Sa. M. 9 654 944. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 2, % % Ö . (K.) Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus Rich. Axtmann, Karlshorst; Garl Ey, Berlin. Altenburger Hutfabrik Akt.Ges., Altenburg. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Sally Herz, Berlin; Fabrikant Hugo Carls, Altenburg; Prokurist Richard Ass, Berlin; Fabrikdir. August Reichwaldt, Altenburg; Grossthüringer Treuhand-Revisions- und Vermögensverwertungs-Ges. m. b. Hs,, Altenburg. Zweck: Einrichtung und der Betrieb einer Hutfabrik, die Fabrikation und der Ver- trieb von Hüten aller Art sowie der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher. Firmen: Hutfabrik August Schatte G. m. b. H., Hutseidenfabrik Hugo Carls & Co. u. Seidenhutfabrik Otto Trumpf, sämtl. in Altenburg; eigene Kartonnagenfabrik ist vorhanden. Kapital: M. 120 Mill. in 118 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 90 Mill. in 88 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letzt. mit 20fach. St.-R. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Oskar Völkel, Hugo Carls. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Reichwaldt, Stellv. Rechtsanw. Fritz Gabler, Brauerei- direktor Thiemann, Altenburg; Sally Herz, Prok. R. Ass, Berlin; Fabrikdir. W. Gütte, Zeitz. Genistera, Läufer-, Fussmatten- u. Teppichfabrik, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet. 22./10. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Läufer. u. Fussmatten-Weberei G. m. b. H. in Liquidation, Altenburg; Hugo Wenzel, Dresden: Hermann Beger, Werminghoff; Frido Stichert, Altenburg; Paul Griesshammer, Leipzig. Die Altenburger Läufer- u. Fuss- mattenweberei, G. m. b. H. in Liquid., in Altenburg, bringt in die Ges. das Grandstück mit sämtl. darauf befindl. Gebäuden samt allem Zubehör, jedoch ohne die auf diesem Grundst. eingetr. Hypothek von M. 35 000, ferner die gesamte Fabrikanlage mit Masch., sämtl. Inventar, Werkzeuge, Geschirre u. Wagen sowie die gesamten vorhandenen Waren an Rohstoffen, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten ein. Gegen Übernahme der Erfüll. aller Lieferungsver- pflichtungen seitens der übernehmenden Ges. Verpflichtet sich die einbringende Ges., jener sämtl. vorliegende Aufträge zu übertragen. Die einbringende Ges. erhält als Vergütung für die Einlagen 1300 Aktien. „ Zweck. Bearbeit. von Fasern u. ähnl. Erzeugn. sowie Spinnerei u. Weberei. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen u. sich solchen anschliessen, überhaupt alles vornehmen, was den vorstehenden Zwecken zu dienen geeignet ist. Kapital. M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 175 %. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind von einer Gruppe zu 20 000 % übern. mit der Verpflicht., 7000 Stück den alten Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. August 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 3 Einricht. 1, Fuhrpark 1, elektr. Anlage 1, Kassa 428 985 649, Postscheck 211 818 477, Bank- guthaben 2.6 Md., Debit. 4.5 Md., Eff. 53 000, Waren 7.7 Md. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 255 801 750, Konsortial-K. 8.1 Md., Kredit. 6.2 Md., Körperschaftssteuer 302 606 575, Reingewinn 638 072 386. Sa. M. 15.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 3.4 Md., Abschr. 209 431 095, Reingewinn 638 072 386. Sa. M. 4.3 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 4.3 Md. Dividende 1922/23. 10 000 %. Direktion. Otto Ehrhardt, Walter Kölln. Aufsichtsrat. Otto Beger, Radebeul; Paul Beger, Meuselwitz; Dir. Johannes Stichert, Dresden-N.; Rittergutspächter Max Beger, Grosszschocher. 91*