1444 EIBB Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern etc. zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 30./12. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 100, Betriebseinricht. 71 101, Vorräte 469 726 976, Kassa, Wertp. usw. 5 221 162, Debit. 14 102 569, Akt.-Einzahl. 450 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72 300, Werkerhalt.-K. 130 000, Kredit. 484 648 053, Rein- gewinn 3 912 555. Sa. M. 489 762 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 62 435 828, Abschr. 26 700, Reingewinn 3 912 555. – Kredit: Vortrag 27 407, Fabrikat.-K. u. Zs. 66 347 676. Sa. M. 66 375 084. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 2, 5, 5, 5, 5, 7, ?, ? %. Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Altenburg; Dr. Heinr. Franz Roeckl, München; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg: Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein- u. Verkauf von Web- waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 550 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000, 47 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Aktien in Inh.-Akt., ferner Erhöhung des Grundkapitals um M. 106 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 440 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 39 000 Akt. zu M. 10 000. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenbestände 488 550 907, Aussenstände 42 265 442, Kassa, Bank, Postscheck 2 080 762, Anzahl. auf Waren 131 429 635, Auto-K. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 611 611 944, Rückst. f. Steuern 20 500 000, Delkr. 842 500, Reingewinn 27 372 305. Sa. M. 664 326 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 970 034, Rückst. für Steuern 20 500 000, Abschr. 2 844 864, Delkr. 842 500, Reingewinn 27 372 305 (davon R.-F. I 400 000, do. II 23 000 000, Tant. an Vorst. 237 000, do. A.-R. 221 000, Div. 1 912 000, Vortrag 1 602 305. Sa. M. 93 529 701. Kredit: Waren-K., Erträgnis M. 93 529 704. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Senator Aug. Kirch, Senator Franz Marlow, Rektor Thomsen, Gewerk- schaftssekretär Gustav Hähnel, Gewerkschaftssekretär Max Behrens, Bankdir,. Carl Frahm, Friedr. Krentz, Altona; Bankier Alfred Lisser, Herm. Philipp, Hamburg. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath. Gegründef: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“' zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt.) àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 280 000, Masch. 360 000, Fuhr- park 66 000 000, Vorräte 685 906 436, Debit. 1.2 Md., Hyp. 11 354, Eff. 80 000, Wechsel 425 219, Kassa 18 018 952. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Werkerhalt.-K. 4 600 000, Steuer- rückl. 133 936 280, Kredit. 1.2 Md., Gewinn 533 519 424. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 035 500, Generallohn-K. 1.7 Md., Materialverbrauch 131 073 244, R.-F. 135 623, Reingewinn 533 519 424. – Kredit: Vortrag 944 644, Fabrikations-K. 2.4 Md. Sa. M. 2.4 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %.