Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1445 Direktion: Fabrikbes. Jakob Krebs, Josef Krebs, M.-Gladbach; Gottfried Krebs; Wilh. Krebs, Anrath. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb. Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Gustav Lempertz, Peter Habitz, Anrath. Wäschefabrik Ansbach Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Gegenständen u. einschlägigen Halbfabrikaten. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Herbst 1923 wurde eine Filiale in Köln a. Rh. errichtet. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Schutz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Ansbach) zu 250 %, davon M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 2./1.–15./1. 1923 zu 275 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 12 Mill. in 11 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Schutz-Aktien. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 900 %% plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Masch. 15 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 35 Md., Devisen u. Sorten 4.35 Bill., Debit. 35.43 Bill., Vorräte 441.26 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 97 759 744, Hyp. 120 000, Kredit. 210.01 Bill., unerh. Div. 24 740, Rückstell. 270.31 Bill., Reingewinn 752.3 Md. Sa. M. 481.07 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158.70 Bill., Gehälter u. Provis. 38.79 Bill., Zs. 111.8 Md., Umbau 18 211 985, Rückstell. 166.61 Bill., Abschr. 1.16 Bill., Reingewinn 752.3 Md. – Kredit: Vortrag 78 890, Rohgewinn 366.13 Bill. Sa. M. 366.13 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Grosskaufm. Willy Lang, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer; Stellv. Komm.-Rat u. Brauerei- Dir. Karl Hürner, Bank-Dir. Georg Gerhäuser, Ansbach; Fabrikbes. Hellmuth Bloch, Dir. Adam Kaeppel, Augsburg; Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Stadler, Ansbach; Grosskaufm. Karl Joel, Nürnberg. = *e 8 – 6 680 8 Ahpoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke. Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Fabrikant Ernst Biechele, Fabrikant Curt Handke, Bücherrevisor Albert Helfensrieder, Apolda; Friedrich Schreiber, Richard Schwarze, Berlin. Die Fabrikanten Biechele u. Handke bringen als Sacheinlage ihre An- teile an der offenen Handels-Ges. Ernst F. Biechele in Apolda ein. Als Gegenleistung er- halten die genannten zusammen Aktien im Werte von M. 9 Milliarden. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Ernst F. Biechele in Apolda bestehend. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: M. 12. Milliarden in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 20 C00, 50 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Biechele, Curt Handke. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Albert Helfensrieder, Apolda; Friedrich Schreiber, Willy Lindenstaedt, Berlin. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer: Fabrikant Max Haupt, Fabrikant Karl Raebel, Frau Lina Haupt geb. Raebel, Kaufm. Martin Haupt, Apolda; Dir. Harry Buschmann, Weimar. Der Fabrikant Max Haupt in Apolda brachte als Sacheinlage ein: Mobilien, Hilfsmaterial., Waren u. Aussenstände. Als Gegenleist. erhielt derselbe 138 Aktien. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 9 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 6 967 778, Wechsel 4 693 703, Debit. 484 516 779, Mobil. 90 963, Rohmaterial. 225 594 447, Hilfsmaterial. 1 534 020, Waren 282 806 000, Utensil. 225 000, Spez.-Debit. 7 312 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 25 000, do. a. o. 125 000, Werkerhaltung 250 000, Rückl. für Konjunkturverluste 400 000, Steuerrückl. 1000, Kredit. 697 100 262, Reingewinn 305 839 928. Sa. M. 1 Md.