1446 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Mobil. 10 107, Utensil. 25 000, Verlust und Gewinn 1701, Gen.-Unk. 287 807 850, Reingewinn 305 839 928 (davon: Div. 10 750 000, R.-F. 975 000, do. a. o. 35 000 000, Werkerhalt. 50 000000, Rückl. f. Konjunkturverluste 50 000 000, Steuer- rückl. 150 000 000, Tant. 1 955 742, Vortrag 7 159 185). – Kredit: Bilanz-K. 369 473, Fabri- kations-K. 593 315 114. Sa. M. 593 684 587. Dividenden 1921/22 –1922/23: 30, 400 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Harry Buschmann, Rentier Karl Loescher, Weimar; Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Apolda. Fritz Rosin Akt-Ges. Apolda. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer: Fabrikant Fritz Rosin, Apolda; Dir. Willy Seybold, Leipzig; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Als Gegenleist. für Sacheinlagen erhält der Fabrikant Fritz Rosin 4600 Akt. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Rosin. Aufsichtsrat: Dir. Willy Seybold, Leipzig; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. *A. Wächter, Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: August Wächter sen., Apolda; Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Fabrikbes. August Wächter jun., Rudolf Wächter; Frau Frieda Wächter, geb. Leutloff, Apolda. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 12 200 000 in 244 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., Apolda. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Gentsch, Frau Franziska Wächter, geb. Steinmetz, Albert Helfensrieder, Apolda- Arnstädter Handschuhfabrik Julius Moller Akt-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immob. 93 400, Masch. 1, Mob. u. Utensil. 1, Kassa 41 076, Debit. 195 509, Waren 983 376. – Passiva; A.-K. 600 000, R.-F. 11 546, Talon- steuerres. 3000, Delkr.-Kto 45 140, Kredit. 448 693, Werkerhalt. 79 923, Gewinn 125 060. Sa. M. 1 313 363. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 400 062, Betriebsunk. 83 480, Versich. 2047, Steuern 58 028. Handl.-Unk. 111 998, Saläre 207 489, Talonsteuerrückl. 1000, Abschr. 1800, Effekten 1918, Werkerhalt. 79 923, Gewinn 125 060. – Kredit: Vortrag 2297, Bruttogewinn 1 070 509. Sa. M. 1 072 806. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Komm.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt. Alfred Krebs & Co. Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbring-Werte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Schürzen u. der Handel mit Wäsche u. Schürzen sowie sonstigen Textilwaren. ..