1448 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchstens M. 50 000 in der G.-V. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920). Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 748 392. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1914–1923: 98*, –, 92.50, –, 98*, 97, 102, 103, 102, – %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: J ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 2 546 219, Einricht. 4 281 604, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 460 227, Barbestände 457 Md., Wertpap. 450 Md., Aussenstände 1.21 Bill., Vorräte 3.75 Bill. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Genuss- scheine 6 700 000, Schuldverschr., Anleihe u. Zs. 693 080, verloste Schuldverschr. 14 000, bis- herige Abschr. 5 545 606, Abschr. 1922/23 1 742 441, Verbindlichk. 978 Md., Sparkassenguth. 152 502 435, Unterst.-Kasse 2 256 314, Beamten-Pens.-F. 732 500, unerhob. Div. 27 760, R.-F. 330 000, Rückl. für ausserordentliche Steuern 336 358, Sonderrückl. 220 000, Werkerhalt. 4 000 000. Sa. M. 5.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68.7 Md., Abschr. 1 742 441. – Kredit: Vortrag 304 676, Betriebsüberschuss 4.56 Bill. Sa. M. 4.56 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 128, –, 136*, 186, 380, 2500, 36 000, 30 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 10, 10, 10, 10–5, 10= 5, 18, 30, 50 %, 7 G.-M. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul von Schmid, Bankier Friedr. Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten; Fabrikant Dr. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Fabrikdir. a. D. Carl Weireter, Augsburg; Gen.-Dir. Häcker, Dir. Ernst Häcker, Osnabrück. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktion. 3: 1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unter- nehmens (Unterbilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1, der Prior.-Akt. 5: 3 (auf M. 900 000), sowie Aufheb. der besond. Rechte der Prior.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeb. den Aktionären zu pari. In der G.-V. v. 23./8. 1922 wurde das A.-K. um M. 2 900 000 erhöht in 2900 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1 000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1921 noch M. 550 000. Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 94, 86, 87*, % %.... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 %, Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1 013 886, Einricht. 2 294 138,. Walzen 89 392, Fuhrpark 13 546 105, Vorräte 1.4 Md., Eff. u. Kassa 7 097 121, Debit. 3.7 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Priorit. 525 000, Amort. 2 685 714, R.-F. 5 983 564, Extra-R.-F. 300 000, Div. 476 000, Div.-Coup. 8178, Oblig.-Coup. 6152, verloste Priorit. 6000, Unterst.-K. 805 177, Arb.- Wohn-K. 400 000, Ern.-F. 600 000 000, Kredit. 3.6 Md., Vortrag 959 681 109. Sa. M. 5.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Spesen 6.9 Md. – Kredit: Vortrag 176 186, Brutto-Erträgnis 7.9 Md. Sa. M. 7.9 Md. Kurs: Die Zulassung der gleichber. Aktien von 1904 wurde am 25./10. 1904 genehm. Kurs Ende 1914–1923: 64*, –, 73, –, 110*, 128, 350, 1520, 16 000, 50 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 5, 7, 7, 8, 18, 35, 300 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont.