Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1449 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid; Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Augsburg; Komm.-Rat Benno Klopfer, Eug. Wagner, Dr. Kurt Silbermann, Komm.-Rat Arnold Maser; Fabrikbes. Bertold Kahn. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank Fil. Augsburg. A.-G. Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter, Augsburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hans Deuter, Frau A. Deuter, Augsburg; Gutsbes. Oskar von Stetten, Aystetten; Bernhard Müller, Wilhelm Wiedemann, Augsburg. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Deuter, Frau A. Deuter, Bernh. Müller, Augsburg. Wäschefabrik Augsburg Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Triest, Fabrik- bes. Paul Lamfromm, Augsburg; Obering. Wilh. Rusch, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam; Emil Enskat, B.-Tempelhof. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wäsche aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben oder neu zu gründen oder Interessengemeinschaft mit ihnen einzugehen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 5873, Bankguth. 2 136 367, Waren 23 068 254, Masch. usw. 7 120 896, Immobil. (abz. Hyp.) 6 918 660, Verlust 2 416 700. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 38 666 751. Sa. M. 41 666 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter usw. 578 161, Unk. 1 838 539. Sa. M. 2 416 700. – Kredit: Verlust M. 2 416 700. Direktion. Fabrikbes. Paul Lamfromm, Augsburg; Dir. Theod. Sperlbaum, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Triest, Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Ober-Ing. Wilh. Rusch, Emil Enskat, B.-Tempelhof; Dir. Eduard Schulz, Potsdam. *Schuhfabrik Globus Akt.-Ges., Backnang. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Rau, Fabrikant Gustav Adolf, Backnang; Heinrich Bristle, Stuttgart; Frau Rosa Rau, geb. Krockenberger, Frau Maria Adolf, geb. Trefz, Backnang. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren aller Art im In- u. Ausland, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zusammenh. stehen, insbes. auch die Fortführung der Schuhfabrik Globus, offene Handelsges., Backnang. Kapital: M. 20 Mill. in 20000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Rau, Gustav Adolf. Aufsichtsrat: Heinrich Bristle, Stuttgart; Prokurist Walter Koch, Lederfabrikant Karl Pommer, Backnang. Sportuk, Sport-, Schuh- u. Bekleidungsindustrie Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Max Drehmann, Mannheim; Dir. Carl Reinhardt, Frankf. a. M.; Fritz Dörr, Fabrikant Otto Michel, Oswald Fiedler, Mannheim. Zweck: Vertrieb von Gegenständen der Sport-, Schuh- u. Bekleidungsindustrie. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Behrend. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Grosskaufm. Arthur Nahm, Mannheim; Bankier Carl Theodor Hermann, Baden Baden; Fabrikant Adolf Neumann, Frankf. a. M. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet. 2./12. 1921; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Fabrikant Kaspar J. Eckert, Bamberg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Neukirch, Frankf. a. M.; Ehefrau Elise Eckert, geb. Bachert, Fabrik. Konrad Funk, Bamberg; Robert Bachert, Pirmasens.