1450 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Kaspar J. Eckert, Fabrikant Konrad Funk, Bamberg. Aufsichtsrat. Louis Loeb, Rechtsanw. Dr. Carl Neukirch, Otto Schnell, Frankf. a. M.; Hutmacher Eduard Arnold, Bamberg. *Gebr. Neuburger, Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer: Fabrikant Philipp Neuburger, Bamberg; Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Gesellschaftsdirektor Albert Weil, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 40 Mill. in 3900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Albert Weil. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Neuburger, Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Joset Werner, Bamberg; Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg. *Aktiengesellschaft Neumann & Büren, Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Neumann sen., Fabrikbes. Fritz Wittenstein sen., Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: M. 20 005 000 in 1800 Aktien zu M. 10 000, 2005 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen., geb. Büren, Frau Paul Neumann sen., geb. Barthels, Barmen. Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 26./6. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. Gründer: Handelsges. unter der Firma Ph. Barthels-Feldhoff, Barmen; Philipp Wilhelm Barthels, Königswinter; Berthold Barthels, Nells Ländchen bei Trier; Frau Witwe Komm.-Rat Paul Colsman, Elisabeth geb. Barthels, für Udo Colsman, Elisabeth Colsmann, Langenberg; Gottfried Kohler, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gottfried Kohler, Barmen. Aufsichtsrat. Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Kaufm. Philipp Wilhelm Barthels, Königswinter; Hans Colsman, Langenberg. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Barmen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie- Ges., Eazze wie oben ft. G.-V. v. 19. 1. 1903. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 17./11. 1919 in Oehde. Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee, Crefeld u. Barmen-Rittershausen. 3