Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1451 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen im J. 1792 gegründeten Rotfärberei u. der unter der Firma Mech. Bunt- weberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei alsFiliale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst z. Z. die Buntweberei, Kunstseidefabrikation, Fabrikation u. Export von Spezial-Masch. der Branche. In Barmen befinden sich das Verwaltungsgeb., die Hauptleit., die Abteilung Kunstseide u. die Maschinenfabrik. Von insges. 10 637 qm sind 9000 qm bebaut, die dem Betriebe der Kunstseidenspinnerei u. Zwirnerei sowie der Maschinenfabrik dienen. Die Ges. besitzt hier 2 Wohnhäuser. Die Abt. Augsburg dient der Weberei kunstseidener Stoffe u. ist ausserdem für die Fabrikation von baumwoll. Bunt- u. Jacquardgeweben eingerichtet. Ferner bestehen dort Anlagen für die Rauherei u. Ausrüstung dieser Waren. 3 Arbeiterwohnhäuser sind mit dem Betrieb verbunden. Von insgesamt 14 950 qm Grundfläche sind 8000 qm bebaut. Die Abt. Crefeld weist neben einem Verwalt.- u. Lagergebäude umfangreiche Shed- u. Hoch- bauten auf, in denen die Mercerisier. u. Färbung von Baumwollgarnen, die Färberei von Kunstseide u. die Herstell. kunstseidener Stickgarne betrieben wird. Der Grundbesitz beträgt 7422 qm, die bebaute Fläche 4000 qm. In Oehde bei Barmen-Rittershausen besitzt die Ges. Grundbesitz in einer Grösse von 32 611 qm, auf dem sich Gebäude befinden, die zus. 10 000 am bebauter Fläche darstellen. In diesen Gebäuden wird die Spinnerei u. Zwirnerei von Kunstseide betrieben. Auf dem Gelände befinden sich 3 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt etwa 3000. Die Masch.-Fabrik baut Spezial-Masch. für Färberei u. Appretur. Sämtl. Werke erzeugen in eigenen Kraftanlagen den elektr. Strom von zus. 1000 PS. u. können aus vorhand. Anschlüssen weitere 2000 PS. entnehmen. Kapital: M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 400 000, dann nach mehrfacher Veränder. bis Dez. 1919 M. 3 750 000. Die G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., letztere ausgestattet mit 6 % Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, mit 15fach. Stimmrecht in gewissen Fällen u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 47 500 000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere in Höhe von M. 30 000 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen) zu 190 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom Jan. bis 19./2. 1923 zu 200 %. Von den übrigen St.-Akt. sind M. 13 500 000 zur bestmöglichen Verwert. zur Verf. gestellt. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Aug. 1920, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1925) auf 1./4. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Kurs: Noch an keiner Börse eingeführt. Die ungetilgten Stücke der Anleihen von 1898 u. 1899 im Gesamtbetrage von M. 1 708 000 konnten gegen solche der neuen Anleihe von 1920 umgetauscht werden, gegen Gewährung einer Umtauschprämie von 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. in gewissen Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 15 543 654, Geb. 661 Md., Masch. 30, Kassa 2.95 Bill., Reichsbankgiro 336 Md., Postscheck 21.4 Md., Wechsel 456 Md., Wertp. 382 Md., eigene Obl. 4 037 953, Beteil. 23 817 059, Patente 1, Waren 15.93 Bill., Debit. 51.58 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 60 000 000, Vorz.-A-K. (3 000 000 abz. nicht eingez. 1 875 000) bleibt 1 125 000, R.-F. 1.34 Bill., Schuldverschr. 6 000 000, do. gekündigt u. ausgel. 30 000, unerhob. Div. 779 940, do. Obl.-Zs. 54 181, Delkr.-K. 12 500 000, Werkerhalt.-K. 50 000 000, Arb.-Wohnungsbau-F. 50 000 000, Kredit. 56.88 Bill., Gewinn 15.44 Bill. Sa. M. 72.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5.32 Bill., Steuern 898 Md., Zuweis. an Unterst.-K. 1.20 Bill., Zs. 681 Md., Abschr. 1.24 Bill., Reingewinn 15.44 Bill. (davon: Tant. an A.-R. u. Vorst. 3.14 Bill., Div. an Vorz.-Akt. 67 500, do. an St.-Akt. 9.60 Bill., Vortrag 2.70 Bill.) – Kredit: Vortrag 1 279 025, Betriebsüberschuss 24.78 Bill. Sa. M. 24.78 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 57.50*, –, 100, 265, 216*, 474, 519.50, 950, 24 000, 24 %. Dividenden: Einheitliche Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 8, 10, 20, 20, 20, 30 – 30 % Bonus)., 4 G.-M. pro Aktie. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Wilh. Langenbruch, Carl Kertzscher, Herm. Sohl, Barmen; Rich. Thomas, Crefeld; Rob. Eisenmeier, Augsburg; Stellv. Walter Koecke, Crefeld; Emil Kruse, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Stellv. Max von Eynern, Bank-Dir. Dr. O. Schwarzschild, Carl Benrath, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Abraham Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Bremen: Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder, Bank K. a. A.; Barmen u. Elberfeld: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch- Märk. Bank.