1452 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Johs. Bergmann Textil-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet. 11./11., 7./12. 1922, eingetr. 11./12. 1922. Gründer: Joh. Bergmann, dessen Ehefrau Luise, geb. Köllmann, Willy Windrath, dessen Ehefrau Else, geb. Bergmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Krefft, Barmen. Zweck. Handel mit Textil- u. sonst. Waren, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder einschläg. Fabriken. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joh. Bergmann, Willy Windrath, Barmen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Krefft, Ehefrau Joh. Bergmann, Ehefrau Willy Windrath, Barmen. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Kaufm. Eugen Hartenfels, Charlottenburg; Dr. jur. Walter Goldmann, B.-Schöneberg; Kaufm. Max Zachen, B.-Steglitz; Kaufm. Otto Hill, Berlin; Kaufm. Georg Dobe, Niederschönhausen bei Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm- anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1921 um M. 400 000, begeben zu 148 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 190 %, davon angeboten den bisher. Aktionären M. 666 000 v. 15./7.–29./7. 1922 zu 210 % (3: 1). Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, die von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. wurden im Verh. 2: 1 zu 100 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 22 781 242, Wechsel 15 255 084, Eff. 12 750 000, St.-Anteile der Grundst.-Ges. Blank & Co. 1, Debit. 397 413 802, Masch. u. Mobil. 1, Waren u. Material. 493 700 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 029 907, Delkr. 3 000 000, Rückst. für Kurssicherung 50 000 000, Guth. der Blank & Co. G. m. b. H. 2 030 500, Kredit. 610 316 207, Reingewinn 272 023 516 (davon R.-F. 3 970 093, Werkerh.-F. 5 000 000, Rückst. für Steuern 50 000 000, Tant. 21 285 342, Div. 187 500 000, Vortrag 2 768 081). Sa. M. 943 400 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.2 Md., Abschreib. 35 240 574, Reingewinn 272 023 516. – Kredit: Vortrag 72 527, Rohgewinn 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 15, 25 %, 1 G.-M. pro Aktie. Direktion: Jul. Oberhoff, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Gen.-Dir. William Leibholz, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Gen.-Dir. Jul. Magnus, Gen.-Dir. Karl Adler, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Siegmund Hirsch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eich- born & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C 2, Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Vernältnis von 5:3. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Gekündigt zum 1./7. 1924. Die Ges. erklärte sich bereit, die Schuldverschr. sofort mit 1 $ pro M. 1000 Oblig. einzulösen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 549 121, Geb. 402 810, Masch. 166 965, Be- leucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Wertp. 1 502 000, Waren u. Rohstoffe 708 012 500, Debit. 1.7 Md., Kassa 27 131 197. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 612 000, Werkerhalt. 250 000, Teil- schuldverschr. 437 980, do. -Aufgeld 2485, do. -Zs. 10 300, unerhob. Div. 49 365, Unterst.-F. 200 000, Kredit. 1 991 463 466, Gewinn 490 835 473 (davon Div. 338 429 880, Vortrag 152 405 593). Sa. M. 2.5 Md.