Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1453 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 194 026 932, Abschr. 26 772, Zs. 2 407 357, Reingewinn 490 835 473. – Kredit: Vortrag 259 273, Gewinn aus Waren 687 037 261. Sa. M. 687 296 534. Dividenden 1913/14–1922 23: 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 £ 10, 20 £ 5 % Bonus, 20 20 % Bonus, 3 G.-M. pro M. 1000 Akt. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Rentner Herm. Brüninghaus, Detmold; Kaufm. Hans Mühlinghaus, Barmen; Kaufm. Adolf Kast, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank. *Max Frowein Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bankdir. Karl Faulenbach, Barmen; Fabrikant Bernard Zurlage, Barmen-Elberfeld; Brauereibes Alex Hollmann, Karl Spiritus, Frau Martha Frowein, geb. Voehl, Barmen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Textilien, insbes. der „Barmer Artikel“. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Billion. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Frowein. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Friedrich Wilhelm Frowein, Dr. rer. pol. Hans Greef, Bank-Dir. Wilhelm Schürmann, Barmen. Bemerkung: Nach Mitteil. der Ges. von Ende März 1924 hatte diese bis dahin den Betrieb noch nicht aufgenommen. Imhof & Berchter Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Frau Wwe. Mathilde Berchter, geb. Böhmer, Fabrikant Edgar Rudolf Berchter, Barmen; Karl Frowein, Elberfeld; Frau Karl Frowein, Hildegard, geb. Berchter, Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen. Zur Deckung ihrer Einlagen bringen Frau Wwe. Berchter für die von ihr übernommenen und ihr zum Nennwert zu gewährenden, den Betrag von M. 18 750 000 ausmachenden 1875 Akt. von M. 10 000, Edgar Berchter für die von ihm übernommenen u. ihm zum Nennwert zu gewährenden, den Betrag von M. 6 220 000 ausmachenden 622 Akt. zu M. 10 000 das von ihnen bisher als off. Handelsges. unter der Firma Imhof & Berchter, Barmen, Veilchenstr. 26/26a, betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst allen Aktiven u. Passiven sowie Zubehör u. der Befugnis zur Fortführ. der Firma in die Ges. ein. Der Reinwert des übernommenen Geschäftsvermögens ist auf M. 24 970 000 festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Übern. u. Fortführ. des früh. unter der Fa. Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Arioni, Fabrikant Wilhelm Büsgen, Frau Wwe. Berchter, Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, Elberfeld. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 3./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Säcken aller Art sowie Fabrikation u. Vertrieb von Säcken, Segeltuchen, Waggondecken u. verwandt. Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: O. Sehlhoff. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Busche, Stellv. Bankier Ernst Müller, Werner Mann, Barmen. Scheulen-Textilwerk Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Scheulen, Barmen; Fräulein Hella Scheulen, Oberweistritz, Schlesien; Frau Clara von Stegmann u. Stein, geb. Scheulen, Jackschönau, Kreis Koberwitz; Ernst Schäfer, Elberfeld; Kurt Altmann, Berlin C.; Frau Paul Waller, Marie geb. Mann, Rentnerin Witwe Hugo Mann, Toni geb. Sauberg, Barmen: Walzmühlenbes. Willi Kiesekamp, Münster in Westf.; Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Witwe Johanne Paulmann, geb. Scheulen, Godesberg; Witwe Emmi Hahn, geb. Scheulen, Köln-Lindenthal; Prokurist Emil Adler, Conrad Haumann, Walter Bierwirth, Fritz Schörken, Elberfeld; Rechtsanw. Paul Waller, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und an Hilfsbetrieben zu beteil., solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinschaft oder in anderer Form in Verbindung