Grevenbroich. 1454 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu treten. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital. M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Ak tiva: Vorräte 6 Md., Debit. 9.6 Md., Grundst. 5 000 000, Geb. 72 998 586, Masch. 41 709 422, Fuhrpark 800 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Kredit. 14 Md., R.-F. 1.7 Md., Gewinn 118 215 000. Sa. M. 15.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 182 340 320, Steuern 13 485 430, Ab- schreib. 77 538 606, Gewinn 118 215 000. – Kredit: Betriebs-K. 390 914 056, Mieterträge 665 300. Sa. M. 391 579 356. Direktion. Fabrikant Paul Scheulen, Konrad Haumann, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Rechtsanw. Paul Waller, Barmen; Rittergutsbes. Wilh. v. Stegmann und Stein, Jackschönau, Kreis Koberwitz; Ernst Schäfer, Elberfeld; Walzmühlenbes. Willi Kiesekamp, Münster i. W.; Bank-Dir. Dr. Frese, Köln. Textilia Akt.-Ges. für Weberei-Industrie in Barmen. Gegründet. 22./11. 1922, eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Dr. Kurt Simon, Barmen; Artur Frohwein, Kurt Harmuth, Köln; Fabrikant Fritz Wagener, Fabrikant Ewald Wagener, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, kauf- u. pachtweise Übernahme von Textilbetrieben. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Siegbert Frohwein. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernh. Mosheim, Fabrikant Ernst Wagener, Barmen; Max Frank, Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Filiale in Grefrath, M.-Gladbach. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. 1917 Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang u. Zimmermann, Barmen-Wichlinghausen. 1920/21 fand die Anglied. der Spinnerei M. Lamberts und Dr. May A.-G. in M.-Gladbach statt, ferner wurde das Grefrather Werk einer Modernisierung unterworfen. Spez.: Barmen: Band- u. Spitzenfabrikation. Spez.: Grefrath: Sammte, Plüsche, Samtband, Decken, Teppiche, Läuferstoffe. Kapital: M. 75 Mill. in 69 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 4 700 000. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. auf M. 17 500 000. Es wurden M. 8 Mill. St.-Aktien u. M. 2 Mill. in 6 % Vorz.-Aktien neu ausgegeben. Die Vorz.-Aktien haben vierfaches Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 25 500 000 in 25 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, u. Ausgabe von M. 2 Mill. in 2000 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, gleichber. mit den übrigen Vorz.-Aktien. Von den restlichen neuen St.-Aktien dienten M. 5 200 000 zum Erwerb der M. Lamberts & May A.-G. in M.-Gladbach im Wege der Fusion, weitere M. 5 200 000 neue St.-Aktien stellte die Textil-Industrie A.-G. den bisherigen Aktionären von M. Lamberts & May A.-G. zu 160 % zur Verfügung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 30 Mill. (also auf M. 75 Mill.) in 28 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Bergisch-Märk.-Ind.-Ges., Barmen, Simon Hirschland, Essen, J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.), von den St.-Akt. M. 13 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Die restl. M. 14 333 000 St.-Akt. hält das Konsort. zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 674 000, Wohnhäuser 2 202 000, Dampfmasch., Kessel u. Transmiss. 2 557 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2 281 000, Heizungs- anl. 476 000, Masch. u. Einricht. 11 355 000, Mobil. 2 085 000, Fuhrpark 1 052 000, im Bau begriff. Anl. 1 499 000, Kasse 1 156 413, Wechsel u. Reichsschatzanw. 9 437 199, Wertp. 392 095, Beteil. 3 000 000, Vorauszahl. 4 436 819, Debit. 336 693 370, Vorräte 259 511 163. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 18 973 172, Obl. 490 000. Hyp. 750 262, noch nicht eingelöste Obl. 20 300, noch nicht eingelöste Zins- u. Div.-Scheine 153 691, Pensions- u. Unterstützungskasse 1 816 446, Akzepte 68 491 320, Kredit. 473 981 582, Vorauszahl. der Kundschaft 3 742 424, Rein- gewinn 388 861. Sa. M. 643 808 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 71 548 070, Zs. 20 659 593, Abschr. 53 268 645, Abschr. auf Anlagen 6 322 595, Reingewinn 388 861. – Kredit: Vortrag 388 861, Rohgewinn 151 798 905. Sa. M. 151 798 905.