Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1455 Dividenden: 1916: 0 % (ca. 5 Monate, Vorbereitungsarbeiten). St.-Akt. 1916/17 bis 1922/23: 10, 8, 10, 15, 15, ?, 0 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 2½ % pro Akt. verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann; Dir. Paul Zimmermann; Otto Smeets, Grefrath; Reg.-Assessor Dr. Ferd. Heinz, Rechtsanwalt Hans Krüsemann II, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold; Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, W. Wandloff, Alfred Schneider, Hugo Mann, Barmen; Otto Berning, Schwelm; Werner Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Krefeld: Deutsche Bank; Barmen: Bergisch-Märk.- Ind.-Ges.; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt-Ges. in Barmen. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Fa. bis 1921: Lippische Textilwerke A.-G. Sitz der Ges. bis Nov. 1921 in Detmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm. zu beteiligen. 1922 Erwerb der Fabrikgeb. u. Fabrikationseinricht. der Klöppelspitzenfabrik Homberg & Co., G. m. b. H. in Barmen. Die Ges. fabriziert: Klöppelspitzen, Gummiband u. Wandbespannstoffe. 1921 wurde beschlossen, die Firma Mann & Reinhard zu Barmen-Langerfeld zu erwerben u. in Verbindung damit den Namen der Ges. in ,Vereinigte Textil-Werke Mann & Reinhard A.-G. ' umzuwandeln. Der Sitz der Ges. wird gleichzeitig von Detmold nach Barmen verlegt. Kapital: M. 60 Mill. in 54 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1918 um M. 700 000. Die Aktien Nr. 1–300 sind Vorz.-Aktien I. Em. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.- Aktien u. um M. 3 500 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 40 500 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 170 % im Verh. von 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1000, Masch. u. Einricht. 1000, Waren 627 Md., Debit. 2.65 Bill., Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 150 Md., Beteil. 3000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 196 240 000, Hyp. 104 000, rückst. Div. 92 000, Bankschulden 179 Md., Verpflicht. 3.04 Bill., Reingewinn 204 Md. Sa. M. 3.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 211 Md., Abschr. 3 937 257, Rein- gewinn 204 Md. – Kredit: Vortrag 760 603, Fabrikation 415 Md. Sa. M. 415 Md. Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 6, 10, 15, 20, 0 %. Direktion: Direktoren K. Klonk, A. Söhngen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen in Lippe; Stellv. Ludwig Arioni, Barmen; Exz. Freih. Biedenweg, Staatsminister a. D., Reg.-Rat Dr. Conrad Petri, Detmold; Georg Freih. v. Eppstein, Prof. Dr. phil. Dr. jur. h. c., Wirkl. Geh. Rat, Kabinettchef a. D., Exz., Berlin; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Mitgl. des Landespräs., Detmold; Gen.-Dir. Gust. Rademacher, Barmen; Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staerke, Detmold: Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Alfr. Weichmann, Berlin; Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Bankier Richard Pohl, Berlin; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Fabrikant Anton Kanold, Göteborg; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin. volksbekleidungs-Akt-Ges., Barmen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Albert Hütten, Israel Liebergall, Franz Becker, Leo Marcus, Elberfeld; Erich Jungmann, Barmen. Zweck: Vertrieb fabrikmässig hergestellter Kleidung im In- u. Ausland. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Reitz, Ernst Tillmanns. Aufsichtsrat: Georg Blumenthal, Leipzig; Wilhelm Reitz, Barmen; Dir. der Deutschen Tuch A.-G. Dr. Julius Blumenthal, Rechtsanw. Dr. Siegfried Landau, Leipzig; Paul Reitz, Barmen. *Staufengarnfabrik Akt.-Ges., Bartenbach. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923: eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Müller, Bartenbach; Fabrikant Alfred Bossert, Bartenbach; Hermann Bossert, Kleineislingen, Eugen Bohnacker, Dornweiler bei Illertissen; Handelsges. unter der Firma