1456 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Hermann Bossert, Dornweiler bei Illertissen; Arthur Pick, Stuttgart; Hermann Giersch, Bartenbach; Schultheiss Wilhelm Bossert, Mühlhausen a. E. Wilhelm Müller, Alfred Bossert, Hermann Bossert, Eugen Bohnacker bringen in die Akt.-Ges. als Sacheinlage ein das seither von ihnen in offener Handelsges. unter der Firma Staufengarnfabrik Müller & Co. in Bartenbach betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführ. der Firma gegen Überlassung von 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Garnen neben Handel mit Textil- rohstoffen u. Textilerzeugnisseen. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Müller, Alfred Bossert. Aufsichtsrat: Arthur Pick, Stuttgart; Schultheiss Richard Göller, Bartenbach; Eugen Bohnacker, Dornweiler. *Bautzner Schuhfabrik Akt.-Ges., Bautzen. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Alexander Boétius, Elisabeth Boétius, geb. Schramm, Schuhfabrikant Otto Max Lischke, Frau Minna Lischke, geb. Gnauk, Bautzen; Schuhfabrikant Otto Gnauk, Bischofswerda. Die Gründer Boétius und Lischke bringen in die Ges. das auf die Firma Boétius & Lischke in Bautzen, eingetrag. Grundstück in Strehla, jedoch ohne Zubehör an Masch. usw. zum Preise von M. 70 000 000 ein. Als Gegenwert erhalten sie je M. 34 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Zweck: Schuhfabrikation. Kapital: M. 100 Mill. in 9700 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Alexander Boätius. Aufsichtsrat: Sparkassendir. Eugen Eickhoff, Bautzen; Bankier Johannes Wagner, Bischofswerda; Fabrikbes. Max Näther, Rechtsanw. Dr. Karl Hentzschel, Bautzen. *Bekleidungswerke Akt.-Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim. Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Fabrikant Max Thalheimer, Fabrikant Franz Zegewitz, Fabrikant Bernhard Marx, Fabrikant Hermann Thalheimer, Fabrikant Isidor Marx, Fabrikant Salomon Marx, Bensheim. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: G.-M. 250 000 in 2500 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv.: Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M. *Akt.-Ges. für Belagstoffe, Berlin, N. W. 21, Stromstr. 38. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Dir. Wilhelm Sieben, Charlotten- burg; RitesgtBe0 Siegfried Freiherr von Plotho, B.-Wilmersdorf; Juwelier Georg Bohn, Charlottenburg; Ober-Ing. William Schiene, Berlin; Dipl.-Ing. William Eggert, Dessau. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Belagstoffen jeglicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Ober-Ing. Wilhelm Schiepe, Berlin; Dipl.-Ing. Wilhelm Eggert, Dessau. Aufsichtsrat: Rudolf Schluckebier, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hermann Voss, Berlin; Dir. Wilhelm Sieben, Charlottenburg; Rittergutsbes. von Plotho, B.-Wilmersdorf; Georg Bohn, Charlottenburg.