–— Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1457 Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten der Schlesischen Leinenweberei u. Wäscheversandhaus Kramer & Co. in Berlin S. W. 68, Lindenstr. 36. Gegründet: 6./6. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer: Schlesische Leinenweberei u. Wäsche- versandhaus Kramer & Co., Ober-Wüstegiersdorf, Dir. Max Gründler, Hirschberg-Cunners- dorf, Gerh. Spitzer, Arthur Gründler, Berlin, Agnes Tschorn, geb. Kolbe, Ober-Schreiberhau. Von den Gründern brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, die offene Handelsgesellschaft Schlesische Leinenweberei u. Versand- haus Kramer & Co., die für sie in Berlin, Lindenstr. 36, in Liegnitz und Nürnberg zur Ausstellung und zum Verkauf am 30./6. 1921 lagernden Warenvorräte sowie das Mobiliar und die Utensilien, die zum Betriebe in diesen Handelsstätten dienen, wie diese Waren, dieses Mobiliar und diese Utensilien in dem aufzustellenden Verzeichnis aufgeführt sind. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 170 000 festgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft erhielt hiergegen 170 Stück als voll bezahlt geltende Aktien. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Handelsstätten im In- u. Auslande zum Vertriebe der Waren der in Ober-Wüstegiersdorf ansässigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schlesische Leinenweberei und Wäsche-Versandhaus Kramer & Co. und ihrer Zweignieder- lassungen in Berlin, Liegnitz und Oberschreiberhau. Die Ges. ist auch berechtigt, Textil- waren anderer Firmen zu verkaufen, sie kann sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 300 Mill. in 284 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu 1921 M. 200 000; 1921 ist das A.-K. weiter um M. 600 000 zu 120 % erhöht worden. Weiter erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12/12. 1922 um M. 40 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu 150 % u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nach- zahlungs-Anspruch u. 16 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Gleichzeitig ist das 10fache Stimmrecht der bereits bestehenden 1000 Vorz.-Akt. in ein 16 fach. Stimm- recht umgewandelt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 100 Mill. in 95 000 St.- Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. mit 19fach. Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt., die ebenso wie die neuen Vorz.-Akt. ab 1./7. 1923 div.-ber. sein sollen, gelangen M. 23 Mill. zu 150 %, die restl. M. 72 Mill. mit 300 % zur Ausgabe. Die neuen Vorz.-Akt. werden zu pari aus- gegeben. Die Erhöh. dient zur Beschaff. der Mittel für die Erweiterung des Betriebes, beabsichtigt ist ferner neben den in Bln.-Friedenau, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Königsberg, Hamburg, Bremen, Rostock, Köln, Kassel u. Stettin bestehenden Niederlass. auch in Frankf. a. M., München, Stuttgart u. Magdeburg solche zu errichten. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 150 Mill. in 142 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen 6 % igen Vorz.-Akt. haben 19faches Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 25 Mill. den bisher. Aktion. i. Verh. 60: 10 zu 100 000 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. resp. 19 fach. St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 84 300, Masch. 50 900 000, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Waren 187 780 840, Debit. 2 152 725, Kassa 25 151 592. – Passiva: A.-K. 126 000 000, R.-F. 100 000 000, do. II 20 000 000, Kredit. 77 036 870, unerhob. Div. 8040, Gewinn 28 740 248. Sa. M. 351 785 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 756 219, Abschr. 29 746 020, R.-F. I, Zuweis. 7 004 787, do. II 19 873 668, Steuerrückl. 26 000 000, Gewinn 28 740 248 (davon Div. 10 000 000, Tant. 17 400 000, Vortrag 1 340 248). – Kredit: Bruttogewinn 221 117 277, Vortrag 3668. Sa. M. 221 120 945. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 100 %. Direktion: Dir. Max Gründler, Hirschberg-Cunnersdorf; Gerhard Spitzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Tschorn, Oberschreiberhau; Bank-Dir. Alfons Schachschal, Breslau; Oberstleutn. a. D. Paul Freih. von Reibnitz, Oberschreiberhau; Reg.-Rat Küssner, Dr. Thonke, Berlin; Gutsbes. Gottschalk, Liegnitz. *Akt.-Ges. für Kleiderstoffe u. Druckwaren, Berlin, C. 2, Spandauer Str. 29. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Ismar Silberstein, Berlin; Franz Kohn, Breslau; Ernst Kohn, B.-Charlottenburg; Walter Dresdner, Berlin; Dr. Fritz Kohn, Breslau. Die Ges. übernimmt die Räume der zu Berlin, Spandauer Str. 29 belegenen bis- herigen Filiale der Firma Fritz Sachs & Co., Breslau, um in diesen Räumen ihren Ge- schäftsbetrieb zu führen. Als Vergüt. für Uberlass. der Räume erhält die Firma Fritz Sachs & Co. einen Markbetrag im Kurswert von 10 000 Schweizer Franken, berechnet nach dem amtl. Briefkurs der Berliner Börse am Tage der jeweiligen Zahlung. Diese Vergüt. wird in Raten aus dem Geschäftsgewinn der Ges. gezahlt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 92