1458 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. von Kleiderstoffen u. Druckwaren. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ismar Silberstein, Berlin; Franz Kohn, Breslau; Berthold Ahrndt, Berlin; Stellv.: Dr. Fritz Kohn, Breslau; Dr. Arthur Schönlank, Berlin. Aufsichtsrat: Generaldir. Paul Wettley, Marklissa; Alfred Abraham, Bankier Ludwig Misch, Berlin. *Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O. 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Lankwitz; Willi Selo, Schöneberg; Frau Thekla Goehr, Frl. Elsbeth Dunkel, Lankwitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selow. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Alfred Abraham, Charlottenburg; Rechtsanw. Bruno Ascher, Lankwitz. *Akt.-Ges. Ost für Textilhandel, Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schöneberg; Friedrich Grünert, B.-Wilmersdorf; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmers- dorf; Bruno Fiebig, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbedarf in Ostdeutschland u. den benachbarten Gebieten. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Siegbert Kron- heim, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Textilindustrie, Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 18/19. Gegründet. 7./10., 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Ismar Silberstein, dessen Ehefrau Martha Silberstein, geb. Tonuki, Paul Dobranicki, Major a. D. Johann Trebicz, Isidor Edelstein, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie sowie Erwerb von Unternehm. der Textilbranche. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Ismar Silberstein, Rechtsanw. Dr. Arthur Schoenlank, Berlin. Aufsichtsrat. Herm. Loewy, Schriftsteller Dr. Martin Wallach, Bankvorsteher Valentin Schwindt, Berlin. *Akt.-Ges. für Wäscheausstattungen, Berlin W. 9, Vossstr. 31. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Walter Rachfall, Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, Ulrich Schneider, Berlin; Architekt Friedrich Karl Werth, Caputh bei Potsdam: Curt Osteroth, Berlin. 5 Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Veräusserung von Wäscheausstattungen. Kapital: M. 50 Mill. in 5 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Grätz, Georg Strassburger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin; Hugo Frehse, B.-Lichterfelde; Franz Hertzer, Dahlem. Akt.-Ges. für Webwaren Schiff & Naef, Berlin, SW. 68, Zimmerstr. 77. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Frau Golda Schiff geb. Wineberg, B.-Schöneberg; Meer Elias Hurwitz, Libau; Max Wincberg, Warschau; verw. Frau Sophie Naef, geb. von Meinhard, Berlin; Frau Eugenie Naef geb. Belkin, B.-Wilmersdorf; Student Paul Naef, Zürich. Zweck. Handel mit Webwaren u. ähnlichen Erzeugnissen im In-, u Ausland.