„ Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1459 Kapital. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 12 000, 500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Sorten-, Bank- u. Postscheckguth., Aussen- stände, Kaut. 5.2 Md., Waren 3.4 Md., Inv. 2 318 250. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Bank- u. Buchschulden 8.5 Md., Reingewinn 27 020 120. Sa. M. 8.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 318 250, Unk., Prov. usw. 88 962 233, Rein- gewinn 27 020 120. Sa. M. 118 300 603. – Kredit: Rohgewinn M. 118 300 603. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Bernard Schiff. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Gerson Simon, Syndikus Dr. David Feitelberg, Berlin; August Honegger, St. Gallen (Schweiz). *Akt.-Ges. West für Textilhandel, Berlin S. W. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schöneberg; Friedrich Grünert, B.-Wilmersdorf; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmers- dorf; Bruno Fiebig, Charlottenburg. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Westdeutschland sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: David Loewenberger. „ Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Gustav Loewenthal, Berlin. Allgemeine Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin Wi. 15, Kaiserallee 201. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Industrieller Victor Hauzeur, Verviers; Dipl.-Ing. Boris Pregel, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Max Baum, B.-Wilmers- dorf; Nicolai Loschnikoff, Berlin; Harry Schütz, Alb. Fuchs, Bernau b. Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren u. Fabrikaten aller Art der Textilbranche im In- u. Auslande. Kapital. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 20 Mill. an 2000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Max Baum, B.-Wilmersdorf; Harry Schütz, Alb. Fuchs, Bernau b. Berlin. Aufsichtsrat. Industrieller Victor Hauzeur, Verviers; Bankier Otto Carsch, Bankier H. Hamel, Berlin. Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C. 2, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2 /1. 1923. Gründer: Joseph Carl Clemens Brenninkmeyer, Hamburg; Rich. Brenninkmeyer, Essen; Rechtsanwalt Dr. Franz Velder, Berlin; Dr. Arnold Ludgerus Brenninkmeyer, Amsterdam; Dir. Martinus Henricus Antonius Wolffenbüttel, Bussum. Zweigniederlass. in Essen, Hamburg u. Köln. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sowie Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. Kapital. M. 50 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Johannes Brenninkmeyer, Dr. Rud. Brenninkmeyer. Aufsichtsrat. Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Franz Brennink- meyer, Amsterdam, Dr. Paul Varnhagen, B.-Wilmersdorf. *Gebr. Altmann Akt.-Ges. für Schuhfabrikation und Grosshandel, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Georg Altmann, Ernst Altmann, Frau Flora Altmann, geb. Weinbaum, Justizrat Samuel Münz, Breslau; Dr. jur. Georg Fischer, Königsberg i. Pr. Zweck: Herstellung von u. Grosshandel mit Schuhwaren. 92*