1462 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Baumwollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921; 27./1. 1922; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Baumwolle u. sonst. Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteil. u. Anglieder. an Fabrikationsbetrieben. Kabpital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Erich Junker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunert, B.-Grunewald; Stellv. Syndikus Dr. jur. Clemens Carl Freyer, B.-Südende; Dir. George Solman, Berlin. *Bayern Textilaktiengesellschaft, Berlin, SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schöneberg; Jacob Heilfron, Chemnitz; Paul Kölper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmersdorf; Bruno Fiebig, Charlottenburg. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Textilwaren u. Gegenst. für den Hausbedarf im Lande Bayern u. den benachb. deutschen Gebieten sowie alle damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Oberpostschaffner Robert Karnatz, Studienrat Werner Koch, Frl. Hedwig Rüdiger, Frl. Martha Schneider, Postsekretär Max Trüschel, Berlin. Zweck: Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Direktion: Joseph Weber, Charlottenburg; Wilhelm Engelke, B.-Steglitz; Postrat Heinrich Schlosser, Berlin. Aufsichtsrat: Postrat Emil Rotscheidt, B.-Steglitz; Direktor Heinrich Ullrich, Ober- postsekretär Emil Koch, Berlin. Berenhaut & Anker Akt.-Ges., Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet. 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Meyer, Charlottenburg; Siegfried Abrahamson, Berlin. Bernhard Berenhaut u. Bruno Anker bringen das von ihnen betrieb. Unternehmen in Firma: Berenhaut & Anker, Berlin, Schlossplatz 1, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamteinbringungs- wert des übernommenen Vermögens der Firma Berenhaut & Anker beträgt M. 2 985 000. Als Entgelt für die Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. dem Bernhard Berenhaut M. 1 990 000, dem Bruno Anker M. 995 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Krawatten u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheck 22 848 222, Debit. 233 718 973, Waren 510 457 000, Kaut. 2300, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 283 162 281, Steuer 30 304 818, Gewinn 447 559 397. Sa. M. 767 026 496. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 539 778 422, Abschreib. 2 013 861, R.-F. 3 000 000, Reingewinn 447 559 397. Sa. M. 992 351 681, Rohgewinn M. 992 351 681. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Mayer, Charlottenburg.