Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1463 Berhag Berliner HandelsaktiengesellschaftfürTextilwaren in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Emil Weile, Charlottenburg; Dr. Hans Birnbaum, B.-Schöneberg; Gustav Loewenthal, Arthur Schimmelmann, Berlin; Georg Feind, B.-Karlshorst. Zweck: Herstell. sowie der Vertrieb von Textilwaren und Gegenständen für den Haus- bedarf in Berlin sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald. Berliner Hut-und Mützen-Industrie Akt.-Ges. Goldner & Co. in Berlin N. 39, Müllerstr. 3. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Alfred Goldner, Berlin; Siegfried Biermann, B.-Wilmersdorf; Hermann Voss, Neukölln; Gustav Jacobi, Adolf Stegemann, Berlin. Zweck: Fabrikation von Hüten u. Mützen aller Art u. alle dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundst. erwerben, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapitalanlagen oder durch Erwerb von Aktien cder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. beteiligen oder solche Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. erwerben. Kapital: M. 7 Mill. in 70 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Richard Lewy, Charlottenburg; Hermann Goldner, Rechtsanwalt Dr. Jaques Abraham, Berlin. Berliner Kostümrockfabrik Bekofag Akt.-Ges., Berlin. C. 25, Dircksenstr. 47. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Marinebaurat Harry Wustrau, Bruno Wustrau, B.-Wilmersdorf; Max Auerbach, Charlottenburg; Willy Horschan, Berlin;: Fritz von Hoff, Charlottenburg. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Röcken u. anderen Konfektionsartikeln. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 5000, 25 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 629 720 500, Bank- u. Postscheck-K. 6.8 Md., Baueinricht.- u. Inv.-K. 2, Eff. 907 000, Fabrikat.-K. 138 Md. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Kredit 111.8 Md R.-F. 245 000 000, Valuten-R.-F. 39 Md., Gewinn 123 040 871. Sa. M. 152 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 74.8 Md., Abschr. 6.8 Md., Valuten-R.-F. 39 Md., Gewinn (wird vorgetr.) 123 040 871. – Kredit: Fabrikat.-K. 43.4 Md., Agio-K. 77.4 Md. — Sa. M. 120.8 Md. Dividende 1922/23: 0 % Direktion: Alfred Wilde. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Graefe, Charlottenburg; Alfred Kühn, Berlin; Christian Fortmann, Havelberg; Bank-Dir. Otto Hengst, B.-Südende; Marinebaurat Harry Wustrau, Bruno Wustrau, B.-Wilmersdorf. Berliner Textil-Akt.-Ges., Berlin, SW. 19, Leipziger Str. 84. Gegründet. 23./10. bzw. 27./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Frau Margarete Hartz, geb. Moldenhauer, Frau Anna Sperling, geb. Mayer, Berlin; Erwin Hartz, B.-Steglitz; Martin Sperling, Bücherrevisor Fritz Junghanns, Berlin. Zweck. Vertrieb aller Arten von Textilwaren. Die Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens durch Aufnahme eigener Fabrikation oder Beteil. an einschlägigen Unter- nehmungen ist zugelassen. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Sieper, Franz Sperling. Aufsichtsrat. Dir. Freese, Rechtsanw. Litzmann.