1464 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Berlinische Jute Export u. Import Aktiengesellschaft in Berlin, Boxhagenerstr. 11. Gegründet: 30./6., 4./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: Rich. Pech, Berlin; Carl Bleckmann, Hildesheim; Kurt Stahl, Hans Bubik, Alfred Luschei, Berlin. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 1000. 49 Akt. zu M. 100 000, 1 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Akt. zu M. 100 000 u. 1 Akt. zu M. 50 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bruno Jacob. Aufsichtsrat: Adolf Könngott, Ing. 69928 Taeuber, B.-Friedenau; Frau Helene Jacob, geb. Köpke, B.-Zehlendorf. Berlinische Verbandstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin, NW. 6, Karlstr. 14. Gegründet. 24./7., 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Otto Krause, B.-Friedenau; Wilh. Friedrich, Berlin; Erwin Sachse, Frau Lilly Jansen, geb. Weiss, Charlottenburg; Frau Dora Peters, geb. Anders, Berlin-Lankwitz. Zweck. Handel mit Verbandstoffen, alle damit zusammenhäng. Gesch., insbes. auch Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. M. 45 000 in 45 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 62 280, Haus-K. 353 018, Debit. 150 000, Kaut. 5 500, Ware 147 838. – Passiva: A.-K. 45 000, Gewinn 673 636. Sa. M. 718 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 17 122, Unk. 196 321, Waren 721 799, Reingewinn 673 636 (wird vorgetragen). Sa. M. 1 608 880. – Kredit: Komm.-K. M. 1 608 880. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet. 31. /10., 30./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Isidor Bieber, Moritz Bieber, Berlin; Sally Bieber, B. Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin; Frau Bertha Bieber, geb. Simon, B.-Schöneberg. Zweck. Gross- u. Exporthandel in Trikbtagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten u. verwandter Geschäftszweige beteiligen. M. 6 000 000 in 6000 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründert zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Waren 589 309 526, Inv. 1, Kassa 5 867 725, Debit. 42 320 127, Bankguth. 199 686, Dev. 32 692 586.– Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankford. 188 668 048, Kredit. 190 641 715, Akzepte 70 000 000, Umsatzsteuer 5 472 400, Reingewinn 209 607 487. Sa. M. 670 389 651. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Provis. 16 456 525, Handl.-Unk. 109 197 279, Salär 101 543 508, Zs. 4 136 366, Gründungs-K. 943 102, Inv. 26 382, Reingewinn 209 607 487. – Kredit: Waren-K. 441 885 412, Dekort-K. 25 239. Sa. M. 441 910 652. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Isidor Bieber, Berlin; Sally Bieber, B.-Schöneberg; Wilh. Bieber, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Reg.-Baumeister Rich. Bloch, beeid. Bücherrevisor Leo Abrahamsohn, B.- Wilmersdorf. *Bloch & Rosenberg Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Werderscher Markt 10. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Offene Handelsges. Bloch & Rosenberg, Philipp Bloch, Julius Rosenberg, Erich Arndt, Max Brandt, Berlin. Die off. Handelsges. in Fa. Bloch & Rosenberg in Berlin, deren Ges. die Herren Philipp Bloch und Julius Rosenberg sind, bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher unter gleicher Firma in Berlin, Werderscher Markt 10, betrieb. Tuchengros- und Exportgeschäft ――