Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1465 mit allen Aktiven, Passiven und der Firma ein. Als Gegenwert gewährt die Akt.-Ges. M. 30 Mill. Akt. zum Nennwert, von denen Philipp Bloch M. 15 Mill. Akt., Julius Rosen- berg M. 15 Mill. Akt. erhält. Zweck: Handel mit Tuchen und ähnl. Gegenständen en gros und Export sowie Ueber- nahme und Weiterführ. der Geschäfte des bisher unter der Fa. Bloch & Rosenberg in Berlin. Werderscher Markt 10, betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Philipp Bloch, Julius Rosenberg. Aufsichtsrat: Hermann Silberberg, Charlottenburg; Josef Nussbaum, Berlin; Dr. Sigbert Bloch, Charlottenburg. Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Pappelallee 78/79. Gegründet: 25./10. 1921 u. 7./1. 1922; eingetragen 27./1. 1922. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Herstell. von Schuhwaren, die unter der als Warenzeichen eingetrag. Marke „Boaschuh“ in den Verkehr gelangen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. der Schuh. branche in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder solche zu übernehm., zu veräussern oder zu verpachten u. sonst. Titel u. Forder. zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Sie ist berecht., alle Massnahm. zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinsch. mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist ber., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 1300 St.-Akt. à M. 5000, 8950 St.-Akt. a M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 25 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 7 Mill. in 1300 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 25 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 8./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1450 St.-Akt. à M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 25 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um 75 Mill. in 7500 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon angeb. M. 48 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 10 000 % plus Stempel u. weitere 22 Mill. den Gross-Aktion., die sich zur Übernahme bereits verpflichtet hatten. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 250 St. in besond. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inventar 1, Leisten u. Werk- zeug 1, Masch. 1, Beteil. u. Eff. 522.6 Md., Debit. 3.39 Md., Postscheck 2.1 Md., Kassa 47.3 Md.. Material. u. Fabrikate 286.7 Md., Kaut. 18 625 200. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 5.1 Md., Kredit. 961 Md., Steuerabzug 11.5, Steuern 150 Md., Löhne u. Gehälter 120 Md., Zs. 750 Md., Reklame 800 Md., Propaganda u. Gefahr-Res 600 Md., Umzugs-Res. 600 Md., Gewinnvortrag 354 613, Gewinn 255.7. Sa. M. 4.25 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 179.9 Md., Arbeiter- u. Angest.-Versich. 23.1 Md., Zs. 5.2 Md., Steuern 1 Md., rückst. Löhne u. Gehälter 120 Md., rückst. Steuern 150 Md., rückst. Zs. 750 Md., Reklame u. Propaganda 800 Md., Devisengefahr u. bes. Gebiet 600 Md., Umzug 600 Md., Gewinn 255.7 Md. Sa. M. 3.48 Bill. – Kredit: Warengewinn M. 3.48 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Michelsohn, Stellv. Alb. Ladenburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg. Berlin; Kaufm. Samuel Hainoff, B.-Charlottenburg; Kaufm. Jul. Klinzmann, B.-Tempelhof; Alb. Neukircher, Bank-Dir. Alfr. Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. *Brandenburger Knopf-Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Walter Heberle, Bruno Anders, Fritz Köhler, Dr. Rudolf Goehrke, Otto Lindemann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Knöpfen aller Art. Kapital: M. 120 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Töpfer, Hermann Holz. Aufsichtsrat: Bankier Carl Lindemann, General August v. Tronchin, Egbert Graeffer, Berlin; Paul Töpfer, Prag.