1466 Tentil- und Bekleidungs-Industrie. *Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 19, Niederwallstr. 21. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Frau Marie Breslauer, geb. Trier, Adolf Pinkus, Breslau; Dr. phil. Walter Breslauer, München; Dipl.-Ing. Ernst Breslauer, Darmstadt; Hans Breslauer, Charlottenburg. Die A.-G. übernimmt die im J. 1881 gegründete Pelzwarenfabrik Gebr. Breslauer (aber ohne den Fellhandelsbetrieb dieser Fa.) u. das Grundst. Gräbschenerstr. 5 in Breslau gegen Gewährung von M. 16 088 433 Aktien für erstere u. von M. 200 000 Aktien für letztere Sacheinlage. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d h. also, die Fabrikation von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, jedoch unter Ausschluss des Handels mit Fellen. Kapital: M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Breslauer, Adolf Pinkus. Aufsichtsrat: Bankier Ernst J. Seeligmann, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Emil Hancke, Frau Fabrikbes. Marie Breslauer, geb. Trier, Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Breslau. Burkhardt & Giesenow Akt.-Ges., Berlin, O. 27, Schicklerstr. 5/6. Gegründet. 6./11., 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Max Burkhardt, Martin Giesenow, Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin; Paul Wallach, Charlottenburg. Die Mitbegründer Max Burkhardt u. Martin Giesenow sind zu gleichen Teilen die alleinigen Inh. d. off. Handelsges. Burkhardt & Giesenow zu Berlin u. der dazugehör. Zweigniederlass. Erfurt. Als solche bringen sie ihr Handelsuntern. samt Zweigniederl. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein nebst dem Recht zur Fort- führung der Firma. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. für die eingebrachten Werte dem Gründer Max Burkhardt 200 Aktien zum Kurse von 110, dem Gründer Martin Giesenow 220 Aktien zum Kurse von 110 u. für den ideellen Wert der Einlagen sowie den Auftrags- bestand als Kaufpreisämort. für die Dauer von fünf Geschäftsjahren je 5 %, zus. 10 % vom Ertrage vor Bild. des Reingewinns. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wollwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zusammenh. Geschäfte, insbes. auch Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Umgründung u. alle zur Erreichung vor- stehender Zwecke geeigneten geschäftl. Massnahmen, insbes. aber die Übernahme u. Fort- führung des bisher von der offenen Handelsges. Burkhardt & Giesenow betrieb. Geschäfts. Kapital. M. 4 500 000 in 450 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 217 170 367, Debit. 254 322 274, Inv. 1, Masch. 1, Grundst. 852 600, Waren 224 759 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 483 036 663, Gewinn 209 567 580. Sa. M. 697 104 243. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 609 673 086, Abschreib. 327 098, Rein- gewinn 209 567 580. Sa. M. 819 567 764. – Kredit: Bruttogewinn M. 819 567 764. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Max Burkhardt, Martin Giesenow, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Wallach, Charlottenburg; Frau Ella Burkhardt, geb. Schalling, Frau Frida Giesenow, geb. Wallach, Berlin. D. Coundé, Akt.-Ges., Berlin, S0. 16, Rungestr. 21. Gegründet: 29./6. bezw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma D. Coundé in Berlin be- triebenen Färberei u. chem. Waschanstalt, Übernahme u. Betrieb der bisher von der Firma Wilh. Grossmann betrieb. Dampfwäscherei; Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. unterhält in Berlin u. Vororten über 80 Filialen. Kapital: M. 7 000 000 in 6650 St.-Akt. u. 350 Inh.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29 /11. 1921 um M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, im übrigen kündbar ab 1./10. 1926 mit 6monat. Künd. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 5 000 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. *