Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1467 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., ver- tragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000 u. der Vors. M. 1500), Vorz.-Akt. 6 % mit Nachz., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Haus 1 160 000, Beteilig. 660 000, Färberei-Konzern Berlin 13.47 Bill. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Hyp. 600 000, Ausschüttung des Färberei- Konzerns 13.47 Bill. Sa. M. 13.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag auf neue Rechnung 13.47 Bill. – Kredit: Gutschrift durch den Färberei-Konzern für anteil. Gewinn der Ges. 13.47 Bill. Sa. M. 13.47 Bill. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 7, 10, 10, 16, 12, 10, 10, 16 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Hamburger, Wilh. Grossmann, Curt Hetschingk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kuntze, Fabrikbes. Heinr. Bergmann, Fabrikbes. Siegfr. Bloch, Max Herz, Berlin; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar. Damenhutfabrik Amco Akt-Ges. in Berlin, S. 42, Gitschinerstr. 65. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 30./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Damenhüten. Die Ges. darf sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 123 354, Wechsel 1 711 554, Masch. 735 687, Inv. 254 995, Debit. 94 417 308, Waren 29 294 000. – Passiva: Verlust 350 506, A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Provis.-K. 4 000 000, Steuer-K. 2 000 000, Kredit. 116 136 191, Reingewinn 3 500 202. Sa. M. 126 536 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 81 742, do. Inv. 28 333, Rein- gewinn 3 500 202. Sa. M. 3 610 277. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 3 610 277. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, ? %. Direktion: Emil Marx, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Mertes, Stellv. Franz Kemper, Alb. Peter Mertes, Fritz Maas, Berlin. *Damenmoden Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet: 13./7.1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Martin Darnbacher, Berlin; Julius Franck, B.-Wilmersdorf; Ernst Hoffmann, Charlottenburg; Rechtsanw. Franz Josef Busch, B.-Wilmersdorf; Privatbeamter Robert Seidel, B.-Lichtenberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Damenmoden, insbes. Kostümröcken, Kleidern, Blusen u. ähnl. Artikeln, ferner die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ferdinand Herzstein, Anselm Baer, Walther Graetzer. Aufsichtsrat: Noah Jaruslawsky, Königsberg i. Pr.; Erich Meyer, Berlin; Handelsgerichts- rat Alfred Kahn, Charlottenburg. „Debag“' Deutsche Bekleidung für Landwirtschaft und Industrie Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin; Schwarzburgische Landesindustrie Akt.-Ges., Rudolstadt; Alwin Meyer, B.-Schöneberg; Carl Sponer, Berlin. Zweck: Herstell. von Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen jeder Art u. der Ein- u. Ausfuhrhandel mit Waren jeder Art u. Gattung, die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rittmeister a. D. Alfred Borchardt, B.-Zehlendorf; Paul Fuhge, B.-Wilmers- dorf; Ernst Hirschland, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Braunsberg, B.-Wilmersdorf; Emil Hoffmann, Rathenow; Bank-Dir. Carl Vogell, Berlin.