1468 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Debatag Deutsch-Baltische-Textil-Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Kronenstr. 12. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Dr. Israel Hermann, Frau Cilla Hermann, geb. Chasin, B.-Schöneberg; Abram Sribny, Kowno; Frau Anna Aurbach, geb. Lewstein, Charlottenburg; Maurycy Piotrkowski, Lodz. Zweck: Import u. Export von Textilwaren u. anderen Artikeln von u. nach den baltischen Ländern u. die Vermittl. von Geschäften aller Art mit diesen Ländern, sowie die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Noius Goldstein, Kirbaty (Litauen); Markus Aurbach, Berlin; Leiba Benia- minowitsch, Kowno. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Indig, Berlin; Abram Piotrkowski, London; Ewsei Polischuk, Berlin. „DelplanL Deutsche Sack & Plan K.-G. a. A. in Berlin So0. 33, Cöpenicker Str. 9. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Dir. Hans Zorn, Berlin; Bank- beamter Ernst Bleek, Zernsdorf, Kreis Teltow; Bankbeamter Helmut Arlt, Berlin; Ges.-Dir. Dr. Eugen Altschul, B.-Grunewald; Bankier Otto Landé, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel von Säcken u. Planen, der Betrieb aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 5 Billiarden in 1000 Akt. zu M. 25 Md., 200 zu M. 125 Md., 9900 zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johann Gartelmann, Bremen; Adolf Herzig, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen; Bankdir. Dr. Alexander Ringleb, B.-Wannsee. Denk & Duckwitz Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Charlottenstr. 73. Gegründet: 12./8. 1922; eingetragen 5./10. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Firma Denk & Duckwitz, Inhaber Paul Denk, Theodor Duckwitz, Berlin; Dir. Emil Rehders, B.- Grunewald; Frau Wanda Duckwitz, geb. Denk, B.-Lichterfelde; Landgerichtsrat Paul Richter, Potsdam; Prok. Fritz Bähr, B.-Friedenau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Trikotagenwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Denk & Duckwitz, Berlin, Charlottenstr. 73, betrieb. Strick-, Wirk- u. Trikotagengeschäfts. Die Ges. ist jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inv. u. Waren 275 378 126, Debit. 3.2 Md., Kassa 6 986 144. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 3.3 Md., Gewinn 108 934 473. Sa. M. 3.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 937 251 363, Gewinn 108 934 473. Sa. M. 1 Md. – Kredit: Warenbruttogewinn 1 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Paul Denk, Theodor Duckwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Alb. Pinner, Dir. Dr. Lange, Berlin; Dir. Emil Rehders, München. Deutsche Kolonialwoll Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Wolle, insbes. Kolonialwolle, u. sonstigen Textilroh- materialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteilig. u. Anglieder. an derartige Fabrikationsbetriebe. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Salomon Rosner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Gartenberg, Oscar Rosner, Bankier Dr. Joh. Kössler, Wien. berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in