Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1469 Deutsche Strickmoden- und Strumpfwarenfabrik Akt-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Str. 50/51. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Robert Johndorff, Berlin; Karl Armbruster, B.-Steglitz; Fräulein Erna Holz, Berlin; Privatier Johannes Schultzke, Berlin- Lichterfelde; Prokurist Willy Böbel, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickmoden u. Strumpfwaren jeder Art. Kapital: M. 200 Mill. in 2500 Vorz-Akt. zu M. 20 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Willy Stuhlfeld, Aufsichtsrat: General-Dir. Alfred Grünbaum, München; Dr. Albert Grünbaum, Max Feibisch, Berlin. Deutsche Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Stralauer Str. 34. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der Textilindustrie sowie Handel mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Masch. auf dem Gebiete der Textilindustrie. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill., angeboten den Aktionären 10: 7 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Scharff, Fritz Keschner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, B.-Wilmersdorf; Stellv. Michail Jacobson, Charlotten- burg; Ernst Rachwalsky, Hepner, Berlin. Dienstag & Oxen Akt.-Ges. Berlin, C. 2, Breitestr. 7. Gegründet. 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Arnold Motulsky, Ehefrau Frieda geb. Wolff, Berlin; Siegfried Motulsky, Char. lottenburg, Hugo Grünbaum, Konrad Bud, Berlin. Arnold u. Siegfr. Motulsky bringen die unter den Firmen Dienstag u. Oxen, Berlin u. Max Ed. Schmidt, Hermsdorf b. Chemnitz betrieb. Grosshandels- u. Fabrikationsgeschäfte für Web-, Wirk- u. Strickwaren mit allen Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die Einbring. der Fa. Dienstag u. Oxen erfolgt gemäss der Bilanz für den 30./9. 1922 (Aktiven M. 48 162 492, Passiven M. 33 909 446). Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 14 000 000 Aktien zum Nennwert. Die Einbring. der Aktiven der Fa. Max Ed. Schmidt erfolgt auf Grund der Bilanz v. 30./9. 1922 zum Preise von M. 1 104 796, wofür M. 1 000 000 Aktien gewährt werden. Zweignieder- lassung in Köln. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstag u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk- u. Strickwaren, der Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Max Ed. Schmidt in Hermsdorf betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Zweigniederl. in Hermsdorf b. Chemnitz unter der Firma Dienstag & Oxen Akt.-Ges. Werk Hermsdorf. Kapital. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck u. dgl. 129 005 807, Debit. 1.7 Md., Waren 1 Md., Geschäfts-u. Fabrikeinricht. 93 874 941. – Passfva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 147 702 829, Akzepte 1.4 Md., Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 498 101 020, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.9 Md. – Kredit: Waren M. 1.9 Md. Dividende 1922. ? %. Direktion. Arnold Motulsky, B.-Schöneberg; Siegfried Motulsky, „.. Hugo Grünbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Konrad Bud, Berlin; Hermann Weber, B-Schlachtensee. „Dortag' Deutsch-Orientalische Teppich-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 54. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Dir. Bruno Gayk, Hans Romann, Berlin; Heinrich Elion, B.- Schoneberg; Eugen Reiz, Leo Binder, Berlin. Zweck: Handel mit Teppichen u. Textilwaren deutscher u. oriental. Erzeug. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit diesen Gegenständen im Zus. hange