1470 Textil- und Bekleidungs-Industrie. stehen, in jeder zuläss. Form zu beteil. Auch ist die Ges. befugt, Fabriken u. andere Unternehm. dieser Art zu begründen u. zu betreiben, sich daran zu beteil. u. solche zu veräussern, ferner Grundst. und Baulichkeiten zu erwerben, zu errichten u. darüber zu verfügen. Kapital: M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Biermann, Wilhelm Elion. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alfred Schneider, B.-Schöneberg; Justus Goldmann, Salo Romann, Berlin. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin NO. 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, ähnl. Geschäfte aller Art zu erwerben, sich daran zu beteiligen, Niederlass. zu errichten, Handel in allen Rohstoffen, welche mit dem Betriebe des Unternehmens in Verbindung stehen, zu betreiben, Grundst. zu erwerben u. zu verwerten, alles dies im Inland und Ausland. Kapital: M. 20 100 000 in 7100 Aktien à M. 1000 u. 2600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Aktien 4. 100 Nam.-Akt.; letztere erhalten aus dem Reingewinn 6 % Gewinnanteil, ehe die St.-Akt. Gewinn beziehen, sind aber auf diesen Gewinnanteil beschränkt. Sie haben je 40 Stimmen bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Stellung des Testaments- vollstreckers für den Nachlass des Fabrikanten Gustav Wertheim aufhört. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 14 Mill. in 2600 Akt. à M. 5000 u. 1000 Akt. à M. 1000. Die M. 100 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Kassa 6.9 Md., Häuser 1 069 280, Masch. 1, Mobil. 1, Beteil. 65 000, Waren 28.5 Md., Debit. 97.4 Md. – Passiva: A.-K. 20 100 000, R.-F. 422 467 930, freier R.-F. 1 500 000, Haus-Rückl. 335 257, Werkerhalt. u. Ern. 200 000, Delkr. 3 Md., Hyp. 520 000, Steuerrückl. 47.5 Md., Kredit. 49.5 Md., Reingewinn 32.4 Md. Sa. M. 132.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 506 000, Zs. 9 590 840, Agio 38 064 882, Handl.- Unk. 3.9 Md., Steuern 47.5 Md., Delkr. 3 Md., Reingewinn 32.4 Md. – Kredit: Vortrag 1 895 792, Waren 86.1 Md., Hausertrag 844 822 128. Sa.-M. 86.9 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 20, 30, 150 000 %. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Johannes Müller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Dr. jur. Heinr. Werthauer, B.-Charlottenburg; Bankier Hans von der Marwitz, Berlin. ― 0 0 5 5 3 *Eisenberg & Struck Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Burgstr. 28. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. /24./9. 1923. Gründer: Felix Struck, Simon Engel, Raphael Graden witz, Frau Betty Struck geb. Rothstein, Frau Mirjam Gradenwitz geb. Marx, Berlin. Die 3 ersten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Eisenberg & Struck betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Fortführung der Firma in die neue Ges. ein. Die A.-G. gewährt für M. 29 998 000 Nettoeinbringungsbetrag nominal M. 29 998 000 Akt. zum Nennwert. Für die Einbringung erhält Felix Struck 330 Akt. zu M. 30 000 u. 99 Akt. zu M. 1000, Simon Engel 330 Akt. zu M. 30 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, Raphael Gradenwitz 330 zu M. 30 000 u. 99 Stück zu M. 1000. Zweck: Vertrieb von Wollen, Haaren, Textilrohstoffen, Filzen u. ähnl. Artikeln, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Eisenberg & Struck zu Berlin betrieb. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 990 Akt. zu M. 30 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Felix Struck, Simon Engel, Raphael Gradenwitz. Aufsichtsrat: Leo Engel, Dr. med. Benno Gradenwitz, Samson Buttenwieser, Berlin. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, W. 8, Mohrenstr. 41. Gegründet: 9./3. bezw. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Sitz bis Dez. 1918 in Strassburg i. E. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 24./11. 1922 aufgelöst. Die Liquid. ist lt. G-V.-B. v. 15./1. 1924 beendet. ―――