Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1471 Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. in Elsass-Lothringen, einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen ver- wandter Art. Durch den Verlust des Krieges u. der deutschen Reichslande war die Ges. ausser Stande, ihren ursprünglichen Zweck weiter zu verfolgen u. ihre Erwerbungen im Elsass aufrecht zu erhalten. Die Verwaltung hat sich angesichts des unerwarteten Ganges der politischen Dinge genötigt gesehen, von dem in den Verträgen auf Erwerbung der elsässischen Textilunternehmungen bezw. Beteiligungen an solchen vorbehaltenen Rück- trittsrecht Gebrauch zu machen. Die G.-V: v. 24./11. 1922 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr. 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 24. Nov. 1922: Aktiva: Restierende Einzahl. auf das A.-K. 5 625 000, Bankguth. 16 992 154, Kassa 2662, Debit. 321 983. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Kredit. 364 793, R.-F. 581, Gewinn 76 426. Sa. M. 22 941 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 1./7. 1922 1 307 838, Spesen u. Zs. verlust 203 818, Gewinn 76 426. Sa. M. 1 588 083. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen M. 1 588 083. Liquidationsschlussrechnung am 15. Dez. 1923: Aktiva: Restl. Einzahl. auf das A.-K. 5 625 000, Bankguth. 16 106 497, Kassa 55 Bill. – Passiva: Liquidations-K.: A.-K. 22 500 000, Saldo des R.-F. 581, do. des Gewinn- u. Verlust-K. 55 Bill. Sa. M. 55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Spesen 75 Bill., Liquidations-K. 55 Bill. –— Kredit: Vortrag am 24./11. 1922 76 426, Zs. u. sonst. Einnahmen 130 Bill. Sa. M. 130 Bill. Dividenden 1918/19–1920/21: Je 0 %. Liquidator: Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin in Vorst. del.); Bankier Ernst Kritzler, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Justizrat PDr. Max Rosenthal, Breslau; Fabrikbes. Rich. Friedmann, Fabrikbes. Ernst Friedmann, B.-Weissensee; Handelsrichter Fabrikbes. Georg David, Berlin; Kurt Friedmann, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Dr. Otto Hesselbarth, B.-Lichterfelde-West. Die Mitbegründer Rich. Fried- mann u. Ernst Friedmann bringen in die Ges. ein das ihnen gehörige, bisher unter der Firma „Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Rich. Friedmann, B.-Weissensee, betriebene Fabrikationsgeschäft nebst den Grundstücken B.-Weissensee, Pistoriusstr. 96 u. 66 mit allem Zubehör, Vorräten u. Utensil., wogegen die Ges. unter Uebernahme der in dieser Aufstell. aufgeführten Aktiven u. Passiven ihnen die Akt. zum Betrage von M. 29 996 000, u. zwar jedem von beiden M. 14 998 000, zum vollständigen Ausgleich gewährt. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Rich. Friedmann, Fabrikbes. Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Justizrat Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin; Gen.-Dir. M. A. Rotter, Berlin. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin-Charlottenburg. Berliner Str. 153. Gegründet. 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst 9 219 522, Kassa 39 013, Debit. 2 961 042, Verlust 71 486. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 80 000, Kredit. 11 211 064. Sa. M. 12 291 064. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 110 500, Hausverw.-Kosten 209 627. – Kredit: Mieten 248 641, Verlust 71 486. Sa. M. 320 127. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stephan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Sachs, Geheimrat Hans Riese, Rechtsanw. Dr. Arthur Haydu.