1472 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *. Fadako“ Fabrikation von Damen-Gross-Konfektion Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Dir. Paul Meyer, Cliarlottenburg: Isidor Hauptmann, B.-Schöneberg: Eugen Brinkmann. Richard Ladeburg, Berlin; Salomon HKuben, Charlottenburg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Damen- und Kinderkonfektionsartikeln, insbes. von Damen-Mänteln, Kostümen, Kleidern, Röcken, Blusen und ähnl. Artikeln sowie der Abschluss aller hiermit im Zusammenh. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: G.-M. 100 000 in 200 Akt. zu G.-M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Stadthagen, Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: Leo Baruch, Charlottenburg; Leo Neumann, Bremen; Max Simon, Düssel- dorf; Louis Sternheim, Hannover. Felix Falk Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 236. Gegründet: 6./12. 1921 unter der Firma Woll- u. Baumwollvertrieb Akt.-Ges.; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Dir. Karl Wilh. Perl, Sommerfeld; Dir. Dr. Walter Jentzsch, Berlin- Wilmersdorf; Oberleutn. a. D. Friedr. Kunze, Charlottenburg; Emanuel Bloch, B. Steglitz; Karl Hessaun, B.-Lichterfelde. Firma in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1922. Übergang des unter der Firma Sally Georg Falk in Berlin betrieb. Handelsgeschäftes ohne Passiven. Zweck: Vertrieb von Wolle, Baumwolle u. Baumwollabfällen u. von Textilien aller Art. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 600 000, Kassa 27 956, Wertpapiere 815 220, Kaution 2200, Debit. 130 405 318, Vorräte 94 810 491. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 184 015 449, Akzepte 39 075 167, Gewinn 1 570 579. Sa. M. 226 661 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 245 451, Gen.-Unk. 65 697 950, Gewinn 1570 579. Sa. M. 67 513 981. – Kredit: Waren M. 67 513 981. Dividende 1922: ? %. Direktion: C. Petke. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hans Fischer, Sommerfeld; Rechtsanwalt Max Kaufmann, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg; Dr. Kahn-Jaffa, Berlin. Flax Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapester Str. 4. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Flachs und Textilstoffen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Bernh. Rabinowitz, Max Rabinowitz, Charlottenburg; Abraham Simon Jacobson, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herbert von Beneckendorf; Stellv. Bankier Rodolfo Arturo Fenner-Achenbach, Berlin; Bankier Dr. Justus Ichenhäuser, B.-Wilmersdorf. Max Frank Akt.-Ges., Berlin-Hlohenschönhausen, Freienwalderstr. 15/16. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Max Frank, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Fritz Steinhoff, Charlottenburg; Ehefrau Wanda Frank, geb. Levy, B.- Wilmersdorf; Ehefrau Lilly Steinhoff, geb. Schmersahl, Rechtsanwalt Dr. Franz Oppenheim, Charlottenburg. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Frank, B.-Wilmersdorf; Fritz Steinhoff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Hermann Eisenberg, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, B.-Wilmersdorf; Eugen Pritschow, Charlottenburg; Hans Bubenheim, Berlin. *= 8 = Fritz Franke Akt.-Ges. für Leinenwäsche u. Celluloid-Wäschefabrikation, Berlin C. 19, Rossstr. 21/25. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Fritz Franke, Erich Colemann, Hans Masche, Berlin; Paul Hampel, B.-Weissensee; Herbert Timm, Charlottenburg. Der Gründer Fritz Franke bringt sein unter der Firma Fritz Franke Edelweiss-Dauerwäsche