1474 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 0 0 % *Gassel-Textil-Aktiengesellschaft, Berlin, C19, Scharrenstr. 17. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Paul Gassel, Bielefeld; Dir. Wilhelm Berger, B.-Dahlem; Dir. Dr. Justus Meyer-Herrmann, Bielefeld; Dir. Karl Stein, Herdecke-Ruhr; Dir. Gustav Laufs, Breslau. Zweck: Handel mit Webwaren jeder Art, insbes. die Einführ. der Waren der Firma Gustav Gassel in Bielefeld sowie die Fabrikation von Textilwaren. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Seel. Aufsichtsrat: Gustav Gassel, Fabrikbes. Herbert Delius, Dir. Carl Modersohn, Bielefeld. ― 7 – ― 7= 4 * Gebr. Abramowitz Tücher-, Wirk- und Strumpfwaren Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Molkenmarkt 9/10. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Hermann Abramowitz, Danzig- Langfuhr; Leo Abramowitz, Königsberg i. Pr.; Julius Abramowitz, Köln; Fritz Abramowitz, Frau Berta Abramowitz, geb. Miserowitz, Königsberg i. Pr. Zweck: Vertrieb von Schals, Tüchern, Wollwaren, Trikotagen, Strumpfwaren aller Arten, Decken und verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Abramowitz, Danzig-Langfuhr; Leo Abramowitz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Alfred Abramowitz, B.-Charlottenburg; Julius Abramowitz, Köln; Rechts- anw. Alfred Lipschitz, Berlin. *Gebrüder IKle Akt.-Ges., Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 5. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Simon Israel, Max Ikle, Carl Israel, Berlin; Felix Germann, Rechtsanw. Dr. Rich. Iklé, St. Gallen. Die A.-G. übernimmt das unter der Fa. Gebrüder Iklé, Berlin, betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma u. den nachstehend aufgeführten Aktiven u. Passiven. Von den. Aktiven werden übernommen: a) das gesamte Warenlager vom 31./12. 1923 mit 400 000 Schweizer Franken, p) Firma, Kundschaft, Muster u. Mobiliar mit 120 000 Schweizer Franken. Dagegen werden an Passiven übern.: Von der Schuld an Iklé freres & Co. A.-G., St. Gallen, 520 000 Schweizer Franken, so dass weder die A.-G. noch die Inhaber der offenen Handelsges. eine bare Vergüt. zu leisten haben. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Gebr. Ikle betrieben Geschäfts. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Ikleé, Carl Israel. Aufsichtsrat: Simon Israel, Dr. Richard Iklé, Felix Germann. 80 * *C. Gordon & Sohn Akt.-Ges., Berlin N0O., Winsstr. 62/63. Gegründet: 11./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 25./3. 1824. Gründer: C. Gordon & Sohn Kommandit-Ges., Abraham Schlesinger, Bankier Werner Schlesinger, Pelikan Textil- Akt.-Ges., Berlin; Artur Krotoschiner, Charlottenburg; Carl Gordon, Berlin. Die C. Gordon & Sohn Kommandit-Ges. bringt in die Ges. die von ihr betriebene Herrenwäschefabrik mit allen Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht ein. Als Gegenwert gewährt die Akt.-Ges. M. 45 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. Fortsetzung der von der Kommandit-Ges. C. Gordon & Sohn, Berlin betriebenen Herrenwäschefabrik. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Gordon. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat H. Schlesinger, Berlin; A. Krotoschiner, Charlottenburg; Justizrat Landger.-Rat M. Jenett, B.-Dahlem. Graetz & Glückstein Akt.-Ges., B.-Pankow, Berlinerstr. 29. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr, 1923. Gründer: Bernhard Glückstein, Otto Meyer, Joseph Rosenthal, Walter Glückstein, Alfred Grünwald, Berlin.