3 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1475 Die ersten vier Mitgründer bringen das von ihnen unter der Pirma Graetz & Glückstein als offene Handelsges. betriebene, im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte ein- getragene Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Gegenleist. für das eingebrachte Geschäfts- unternehm. Bernhard Glückstein M. 58 600 000, Otto Meyer M. 59 900 000, Joseph Rosenthal M. 54 200 000, Walter Glückstein M. 55 800 000 Aktien der Ges. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Jutefabrikaten aller Art, insbes. Säcken, Plänen, Segelleinen sowie gleichartigen oder ähnl. Textilfabrikaten, die Ein- u. Ausfuhr solcher Artikel u. die Beteilig. an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande, insbes. die Fortführ. des in Berlin unter der Firma Graetz & Glückstein betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 340 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Joseph Rosenthal, Walter Glückstein. Aufsichtsrat: Bernhard Glückstein, Otto Meyer, Alfred Grünwald, Berlin. Graumann & Stern, K.-G. a. Akt. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 36. *3 Gegründet: 24./12. 1921, 12./1., 2./3. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Graumann & Stern betriebenen Damen- mäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf von verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1923 um M. 90 Mill. in 90 000 Inh.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kassa 2 731 191, Beteil. 11 732 700, Waren 536 240 915, Inv. 2 557 979, Debit. 561 051 762. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schulden bei Banken u. Einl. 600 853 152, Kredit. 424 429 860, Steuer-Res. 35 008 298, Gewinn 44 023 237. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Unk. u. Geh. 200 144 416, Abschr. 4 057 979, gezahlte u. zurückgest. Steuern 38 447 397, Gewinn 44 023 237. Sa. M. 286 673 030. – Kredit: Warengewinn 286 673 030. Dividende 1922/23: ? %. Persönlich haftende Gesellschafter: Abraham (Albert) Stern, Nicolassee b. Berlin; Samuel (Siegbert) Stern, Neubabelsberg b. Berlin; Tobias Hurwitz, B.-Wilmersdorf; Walter Rabow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Isidor Stern, Berlin; Dr. phil. Ludwig Lippmann, B.-Westend; Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Julius Graumann, Berlin. Gross-Berliner Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, Boxhagener Str. 111. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 2./4. 1924. Gründer: Herm. Roth, B.-Lichtenberg; Cambric A.-G., Basel (Schweiz); Carl Künstler, Dir. Willy Königsberger, Berlin; Erich Weber, B.-Grunewald. Zweck: Fabrikation von Säcken, Plänen u. verwandten Textilien u. der Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: G.-M. 5000 in 50 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu Pafl. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Pech, Johannes Schlender. Aufsichtsrat; Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 15 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000 u. 900 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 22./11 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 500 000, Masch. 65 526, Haus-K. 243 333, Waren 7 521 166, Bankguth. 750 629, Verlust 14 223. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 100 000, Herm. Tietz 8 410 579, Kredit. 284 299. Sa. M. 9 094 878. 93*