1476 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 909, Unk. 62 937, Salär u. Lohn 164 364, Fabrikat.-K. 169 323. – Kredit: Waren 383 313, Verlust 14 223. Sa. M. 397 536. Dividende 1921: 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz; Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin; Gustav Löwenthal, Berlin. 3 Y 38 * 3 Ha Nä Fa Handelsnähfaden Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Gr. Präsidentenstr. 6. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Max Jüdell, Richard Zeiske, Berlin; Josef Jüdell, Hamburg; Frau Wilma Judell, geb. Bick, Frau Frieda Zeiske, geb. Reimann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Nähgarnen und ähnl. Artikel. Kapital: M. 200 Milliarden in 200 Akt. zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Jüdell, Richard Zeiske. Aufsichtsrat: Sallo Gallewsky, Franz Kaiser, Rechtsanw. Friedrich Franz Levy, Berlin. Hago Schuh-Fabrikations- und Grosshandels-Akt.-Ges., Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 40/41. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Harry Goldstein, Charlottenburg; Ernst Altmann, Breslau; Arthur Wolff, Neukölln; Max Wolff, Frau Helene Wolff, geb. Goldstein, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleich- artigen oder ähnl. Gegenständen u. mit den zu der Herst. dieser Waren erforderlichen Rohmaterialien. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zü pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Harry Goldstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, Rechtsanw. Dr. Benno Bäcker, Bankier Walter Tesch, Berlin. Hanf Union Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenbur Krummestr. 89. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren u. Geweben aus Hart- u. Weich.- faser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb der Erzeugnisse hieraus. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer- Zwecke dienen. Werke: Schopfheim i. Baden (Industriegesell- schaft m. b. H. Schopfheim), Säckingen a. Rh. (Industriegesellschaft m. b. H. Säckingen a. Rh.), Alf a. d. Mosel (Mechanische Seilerwarenfabrik Alf a. d. Mosel), Zittan i. Sa. (Brüder Leu- pold A.-G. Zittau). Kabital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 1.1 Md., Debit. 1.2 Md., Kassa 5 181 499, Mobilien 5, (Avale 4 608 000). – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 2.3 Md., (Avale 4 608 000), Reingewinn 29 811 279. Sa. M. 2.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 167 974 895, Abschr. auf Mobil. 6 374 534, Verlust aus 1921 933 169, Gewinn 29 811 279. Sa. M. 205 093 877. – Kredit: Erlös aus Waren abzügl. Betriebs- u. Waren-Unk. M. 205 093 877. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Friedr. Schacher, Alf a. d. Mosel; Alexander- Bloch, Berlin; Dr. Alb. Pariser, Charlottenburg; Martin Puiower, B.-Wilmersdorf; Stellv. Hans Lippmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein; Stellv. Dr. Aug. Weber, Josef Blumenstein, Komm.-Rat Millington-Herrmann, Berlin; Konsul Weissel, Leipzig; Bankdir. Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Kaupa, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Friedländer, Dir. Wolf. Hausdorff & Albrecht Akt.-Ges. für Textilfabrikation in Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 9. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922; eingetr. 27./12: 1922. Gründer: Margarete Hausdorff Seb. Wertheim, Willy Albrecht, Berlin; Frau Annie Wertheim geb. Rosenthal, Charlotten- g, burg; Siegfr. Hirsch, Berlin; Benno Cohn, Berlin-Schöneberg.