Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1477 Zweck. Fabrikation, Grosshandel u. Ein- u. Ausfuhr von Knöpfen u. verwandten Ar- tikeln, Fabrikation, Grosshandel sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Herstellung u. Vertrieb, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. der Textilbranche. Erwerb u. Beteil. an Fabrikations- u. Handlungsunternehmungen, insbes. der Textilbranche. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 27.–31. Dez. 1922. Aktiva: 984, Waren 2 620 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchverpflicht. einschl. Vorauszahl. der Kundschaft u. Bank-K. 1 583 000, Gewinn 37 981. Sa. M. 2 620 985. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. auf Inv. 706 406, Gewinn 37 981. Sa. M. 744 387. – Kredit: Waren M. 744 387. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Dr. jur. Kurt Wertheim, Charlottenburg; Magnus Hausdorff, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. Carl Busley, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wertheimer, Berlin; Leopold Levy, Charlottenburg. Hawi Herrn-Wäsche-Industrie Akt.-Ges., Berlin, O. 17, Mühlenstr. 73/75. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Frau Clara Riemer geb. Malkus, Jakob Riemer, Edmund Tindel, Isaac Swerdlin, Marcus Rosenbaum, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herrenwäscheartikeln jeder Art im In- u. Auslande. Kapital: M. 1000 Billionen in 167 Vorz.-Akt. Reihe A, 833 St.-Akt. Reihe B zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 fach St.-Recht. Direktion: Mayer Fleischer, Hermann Rubin, David Spiegel. Aufsichtsrat: Hermann Fleischer, Moritz Werner, Max Bauer, Berlin. 8 ) 0 * 8 –― Gebr. Heller & Horwitz K.-G. a. A. in Berlin, C. 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 20./6., 4./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer: Emil Heller, Herm. Stein- hagen, Armin Heller, Alfred Heller, Wwe. Laura Heller geb. Heinemann, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Gebr. Heller & Horwitz betriebenen Handelsgeschäfts in Konfektionsstoffen sowie Ausrüstung von solchen, Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Kassa u. Eff. 338 837, Waren 37 582 347, Debit. 64 518 116, Inv. 200 000. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Kredit. 79 824 179, Gewinn 18 515 120. Sa. M. 102 639 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 329 083, Steuer-K. 3 474 353, Rein- gewinn 18 515 120. Sa. M. 38 318 557. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 318 557. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Emil Heller, Herm. Steinhagen, Armin Heller, Alfred Heller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Heller, Fritz Hoffmann, Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Berlin. Hentschel Strickerei Akt.-Ges., Berlin O. 27, Alexanderstr. 27 a. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Walter Mosse, Erich Schulz, Rudolf Bullerjahn, Hans Kirstein, Oscar Hentschel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren u. verwandter Artikel sowie Grosshandel damit, ferner Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. solcher Waren. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 73 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Goergen, Paul Klopfleisch. Aufsichtsrat: Oscar Hentschel, Fabrikbes. Arthur Jaffé, Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, 3erlin. *Hertz & Goldbaum Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 88/90. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Albert Goldbaum, Ernst Hertz, Jacob A. Löb, Alfred Löb, Ernst S. Eandsberger, Otto Landsberger, Berlin; Komm.-Rat Max Günther, Apolda; Leo Steinnitz, Grossindustr. Dr. Carl Frahne, Fa. Helfft & Friedländer,