1478 Textil- und %... Berlin; Fa. Franz Anger, Netzschkau i. Sa. Die ersten zwei Gründer bringen in die Ges. das von ihnen als off. Handelsges. unter der Firma Hertz & Goldbaum betriebene Textil- Engros-Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Aussenstände und Ab- schlüsse werden von der Akt.-Ges. mit übernommen. Der 5. und 6. Gründer bringt das in den Räumen der Ges., Klosterstr. 88/90 befindliche Inventar ein. Die Ges. gewährt für die Einbringungen M. 20 000 000 und M. 10 000 000 in Akt. der Gesellschaft. Zweck: Fortführ. des seit dem Jahre 1919 unter der Firma Hertz & Goldbaum zu Berlin betriebenen Textil-Engros- Geschäftes. Kapital: M. 230 Mill. in 190 Akt. Lit. A zu M. 1 Mill., 300 Lit. B zu M. 10 000, 1000 Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 19 900 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Goldbaum, Ernst Hertz. Aufsichtsrat: Kurt Grabert, Netzschkau; Bankier Albert Helfft, Bankier Hugo Seckbach, Berlin; Ernst Lewald, Charlottenburg; Rechtsanv. u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin *W illiam Herz u. M. J. Meyer Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Kronenstr. 24. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Williann Hlerz u. M. J. Meyer G. m. b. H., Berlin; Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg; Dir. Rudolph Karstadt, Hamburg; Geschäftsführer Dr. jur. Ernst Meyer, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. In die A.-G. bringt die Gründerin William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. das von mr unter dieser Firma betriebene Handelsunternehmen mit-allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. dem Recht der Firmenführ. ein. Die Übernahme- bilanz ergibt einen Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 32 000 000. Für die Einbringung gewährt die A.-G. der einbringenden Gründerin M. 40 Mill. als vollgez. geltende Aktien, welche zum Nennwert angenommen werden. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Ernst Meyer, Hugo Schüler. Aufsichtsrat: Ludwig Arioni, Barmen; Bankdir. Hermann, Elberfeld; Ferdinand Lincke, Rudolph Karstadt, Hamburg; Carl Weyl, Bocholt; Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat „. Schöndorff, Hamburg. & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin, Spittelmarkt 4–7. Gesründet- 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. Kapital: M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 8 Mill,, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 16 Mill.), div.-ber. ab 1./4. 1922. Ein Teilbetrag von M. 2 Mill. zu 210 % den Aktion. im Verh. 4:1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 16 Mill. (auf M. 32 Mill.), div.-ber. ab 1./4. 1922, von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Düsseldorf) u. den Aktion. v. 8.–24./1. 1923 u 275 % plus Schlussscheinstempel i. Verh. 2: 1 angeboten. Lit. G.-V. v. 26./11. 1923 erhöht um M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Mobil., Masch. u. Auto 271 107, Warenlager 42 634 779, Debit. 8 356 571, Kasse 141 262, Postscheckguth. 195 036. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 33 150 432, Akzepte 3 385 347, Rückst. f. Steuern 3 000 000, Gewinn 4 062 976. Sa. M. 51 598 755. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. u. Steuern 548 385, allg. Unk. 3 664 078, Rückst. für Steuern 3 000 000, Reingewinn 4 062 976 (davon: R.-F. 2217 30, Körperschaftssteuer 1246 900, Div. 2 400 000, Vortrag 194 346). Sa. M. 11 275 439. – Kredit: Gewinn an Waren M. 11 275 439. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Isidor Felsenburg, Charlottenburg; James Heymann, Berlin. Aufsichtsrat: Rud. Karstadt, Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Hamburg; Bankier Harney, Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Hleymann Welter & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Schleuse 11. Gegründet- 28./6., 4. u. 28. 8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer: Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Wilh. Wolff, Benno Wormann, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesehäften EWeiehes u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen.