1480 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Artur Inow, Elberfeld; Carl Michels, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Wiglow, Brandenburg a. H.; Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Klostermann, Bankier Dr. jur. Kurt Wiglow, Berlin. Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Sociétée Internationale pour des Matieres Premieres (S. A.) in Berlin W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 20./7. bezw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen, insbesondere solcher für Textilien. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 3878, Inventar 20, Handl.-Unk. 1100. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1100. – Kredit: Verlustvortrag M. 1100. Dividenden 1920–1921: 0. ? %. Direktion: Walter Tschepel, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. a. D. Dr. Paul Körner, Berlin-Nicolassee; Oberingen. Franz Schwartz, Berlin; Dr. Franz Koser, B.-Weissensee. 9 79 8 dee 0 0 Invyesta Akt.-Ges. für Herrenkleidung, Berlin, O. 27, Holzmarktstr. 1. Gegründet; 2./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Adolf Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor Kangowski, Charlottenburg; Rudolf Frauenfeld, Nürnberg. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. 9 Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Kangowski. 9 Aufsichtsrat: Adolf Manes, Rentier Max Manes, Rud. Frauenfeld, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem. Joseph Jacobi Nachf. Akt. Ges. in Berlin 0. 17, Mühlenstr. 68 a. Gegründet. 29./10., 2./12. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Salomon Hess, Karl Nagel, Samuel Franken, J ulius Rosenberg, Dr. jur. Rudolf Mosheim, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Joseph Jacobi Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenlager 23 366 850, Grundstück 404 800, Eff. 16 393 800, Kassa 315 222, Postscheck 8299, Devisen 4 719 857, Kontokorrentdebit. 33 136 551, Inventar u. Maschinen 95 250, Kaut. 36 563. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Dresdner Bankk. 19 264 887, Kontokorrentkredit. 2 778 825, Hyp. 200 000, Umsatzsteuerrückl. 954 207, Gewinn 52 279 275 Sa. M. 78 477 195. Gewinn- u. Verlusc-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 528 680, Zs. 1 512 838, Reisespesen 87 790, Provis. 1 705 982, Steuer 1 077 436, Gründung 756 307, Inv. 102 890, Grundstücksertrag 100 081, Hyp.-Zs. 4187, Reingewinn 52 279 275. – Kredit: Waren 49 189 113, Kursdifferenz 11 723 810, Dekort 112 478, Eff. 6 130 066. Sa. M. 67 155 468. Dividende 1922: ? %. Direktion. Salomon Hess, Karl Nagel, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Dr. Rudolph Mosheim, Julius Rosen- berg, Berlin. Emil Jacoby Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Friedrichstrasse 70. Gegründet. 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Arthur Jacoby, Friedr. Weissmann, Berlin; Fritz Schmidt, Neukölln; Architekt Martin Jacoby-Boy, Erhard Grebner, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfsartikeln, Strumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. Exporthandel. Kapital. M. 15 21 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Arthur Jacoby. Aufsichtsrat. Friedr. Weissmann, Egon S. Fürstenberg, Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Berlin. = ――― ―― ―――――――― ―――――――――――― ―――――――――――――――