1482 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Köhler & Priebatsch Akt.-Ges., Berlin, S. W. 19, Jerusalemerstr. 19/20. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Dr. jur. Albrecht Köhler, Frau Marie Köhler, geb. Bloch, Referendar Dr. jur. Ludwig Priebatsch, Carbonaria Beteilig.-Ges. m. b. H., verwitwete Frau Valeska Priebatsch, geb. Bloch, alle zu Berlin. Gründer Köhler, Carbonaria, Priebatsch, bringen das unter der Firma Köhler & Priebatsch betriebene Unternehmen in die A.-G. ein. Für die Einbringung er- halten: Frau Valeska Priebatsch M. 59 900 000, Dr. Albrecht Köhler M. 19 900 000, Carbonaria Beteiligungsges. m. b. H. M. 40 000 000, Summa M. 119 800 000, u. zwar werden die vorge- dachten Beträge in Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Damenkonfektion u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Köhler & Priebatsch hierselbst betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Albrecht Köhler, Paul Dreissig, Ludwig Meyerhof. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludw. Priebatsch, Valeska Priebatsch, Berlin. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar 1, Kasse 1 324 127, verschied. Kaut. 2040, Debit. 1 088 187. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserven 99 690, Kredit. 2 049 902, Gewinn 64 763. Sa. M. 2 414 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 108 478 285, Gew. 64 763. Sa. M. 108 543 049. – Kredit: Provision M. 108 543 049. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, ?, ? %. Direktion: Handelsvertreter Isidor Kahn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Süsskind; Germain Dreyfuss, Emil Lampert, René Friedmann, Mülhausen. *Kurz- und Wollwaren Handels-Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: verwitw. Rentiere Frau Clara Bourjau, geb. Rauschenplat, verwitw. Frau Rittmeister Ulla von Seeler, geb. Bourjau, Rudolf Otto, Oskar Sender, Kammerger.-Referendar Julius Hoesch, Berlin. Zweck: Ankauf und Verkauf von Kurz- und Wollwaren. Kapital: M. 100 Milliarden in 10 Vorz.-Akt., 90 St.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Constantin Müldner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Felix Hans, Bücherrevisor Alfred Gottwald, Berlin; Eisenbahnobersekretär Hans Schmidt, Rostock. *Kurzweg & Leffmann, Akt.-Ges., Berlin = 7 7 O. 27, Magazinstr. 14. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Salo Kainer, Sally Leffmann. Berlin; Bücherprüfer Dr. Otto OÖttmer, Elberfeld; Moritz Lewinski, Charlottenburg; Salo Kainer, Berlin; Jacques Lewinski, Marienwerder, (Westpr.). S. Kainer u. S. Leffmann bringen das von ihnen in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Als Entgelt werden an Kainer 1770 Aktien, an Leffmann 1000 Aktien zum Nennwerte von der Ges. gewährt. Zweck: Anfertigung, der Kauf u. Verkauf von Herren- u. Burschenkleidung, ferner der Kauf u. Verkauf von Stoffen aller Art. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1230 Stück zu 10 Milliarden %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Salo Kainer, Sally Leffmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten.