Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1483 *Lana Wollwaren- u. Tücher-Webereien Akt.-Ges., Berlin O. 27, Grüner Weg 15. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Reg. Baurat Hans Fichelscher, Bremen; Felix Blanck, Charlottenburg; Paul Kiessling, „„ Frl. Johanna Dunkel, Berlin; Willy Lange, Nowawes. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilfabrikaten sowie Handel mit Textilien aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren u. Tüchern. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Direktion: Fabrikant Stefan Blanck, Charlottenburg; Fabrikant Maximilian Lange, Fabrikant Paul Dunkel, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Schäfer, Georg Hintze, Dir. Friedr. Gahl, Berlin. Joseph Landsberger Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 1/3. Gegründet. 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Joseph Landsberger, Alex Jaffe, Berlin; Hans Meyer, Charlottenburg; Adolf Brandel, Amsterdam; Paul Meyer, Chicago. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Joseph Landsberger betrieb. Pelzwaren- fabrik sowie Erwerb u.-Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm., Handel mit rohen u. zubereiteten Fellen. Die Ges. kann sich auch an and. gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 7792 St.-Akt. Reihe A u. 2208 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 50 948 956, Kassa 165 027, Wechsel 610 400, Bank u. Debit. 134 603 155, Utensil. 349 200. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 66 507 465, Separat-K. 840 795, Rückstell. 35 349 000, Körperschaftssteuer 10 000 000, Umsatz- u. Luxus- steuer 22 666 923, Gewinn 41 312 555. – Sa. M. 186 676 739. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 66 500 923, General-Unk. 71 684 839, Gewinn 41 312 555. Sa. M. 179 498 318. – Kredit: Bruttogewinn M. 179 498 318. Dividende 1922: ? %. Direktion. Jos. La Aädsberzeg, Alex Jaffe, Berlin; Ernst Landsberger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, Berlin: Hans Meyer, Charlotten- burg; prakt. Arzt Dr. med. Alfons Jaffe, Berlin. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Fa. Ludwig Lehmann, Kommandit- ges., Dr. Ludwig Jaffé, Dr. Fritz Jaffée, Hermann Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation u. Handel mit Textilwaren u. ähnlichen Artikeln; insbes. wird die Ges. das bisher unter der Fa. Ludwig Lehmann Kommanditges. hier betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft fortsetzen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 6 200 000 in 6200 Aktien à M. 1000, übern. zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./12.30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 19226 Aktiva: Kassa 3 296 958, Cambio 36 586 935, Eff. 1 127 762, Fabrikgeb. Katscher 1, Masch. u. Utensil. 6, Fuhrwerk 1, Waren 318 002 509, Debit. 394 208 019. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Sonderrückl. 247 874, Res. für Valutenverluste 250 000, Kredit. 626 659 945, Gesellschafter u. Kommanditistinnen der Ludwig Lehmann K.-G. 6 806 464, Interims-K. 19 773 168, Delkr. u. Valutenrisiken für lauf. Kontrakte 20 000 000, Rückstell. für Steuern 50 000 000, Gewinn 23 684 739. Sa. M. 753 222 192. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 853 652, Agio u. Zs. 6 550 069, Fracht u. Zollabgaben 18 833 605, Unk. 100 408 220, Gewinn 23 684 739. Sa. M. 150 330 288. – Kredit: Generalwaren M. 150 330 288. Dividende 1921/22. 200 %. Direktion. Dr. Ludwig Jaffé, Theodor Seligmann, Sally Bruck, Paul Pohrt, Berlin; Georg Niesner, Karlshorst. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Alfred Stettiner, Herm. Jacobsohn, Dr. Fritz Jaffé, Fabrikbes. Dr. Otto Steven, Berlin.