1484 1 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin, SW. 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiter bestehen. Inhaber der Aktien sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände der Leinen-Industrie. Die Satzungen sind am 19./9. 1919 geändert worden. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Geschäfte der bisherigen Kriegs-Rohstoff-Ges., Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., zwecks Beschaffung, Verteilung und Verwertung von Textilrohstoffen u.-Erzeugnissen für die deutsche Leinen- Industrie, als Geschäfts-Abteilung der Reichswirtschaftsstelle für Flachs. Die Ges. darf alle Geschäfte im Inlande und mit dem Auslande betreiben, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind und welche die Reichswirtschaftsstelle für Flachs für erforderlich erachtet. Die a. o. G.-V. v. 19. 7. 1921 beschloss zunächst eine Abänderung des Statuts, wodurch die Gesellschaft aus einer Sachwalterin der Zwangswirtschaft in eine solche der freien Wirtschaft um- gewandelt wird. Der Gegenstand des Untern.: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen-Iudustrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemein- nützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Rein- gewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. er- halten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Die G.-V. ge- nehmigte ferner den mit der Reichswirtschaftsstelle für Flachs abgeschlossenen Vertrag. Hierdurch wird die Leinengarn-Abrechnungsstelle mit der „„ der noch schwebenden Geschäfte der Reichswirtschaftsstelle für Hachs beauftragt. Kapital: M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien können nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden; diese Genehm. erteilt der A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500 000, Grundst. 1 625 000, Mobil. 3 366 556, Kassa 20 537 408, Bankguth. 1.2 Md., Debit. 36.7 Md., Eff. 708 801 067, Beteil. 2, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 8.3 Md., Fertigfabrikate 162 835 764. – Passiva: A.-K. 52 000 000, Kredit. 46 Md., Rückst. für zweifelh. Forder. 504 973 356, Wertberichtigung 17 545 302, Rückl. 186 941, Rückl. Körperschaftssteuer-Gesetz 550 405, Steuerrückst. 50 000 000, R.-F. 1 000 000, Üperschuss 367 575 202. Sa. M. 47 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 208 744, Unk. 390 474 377, Rüekst. für zweifelh. Forder. 503 765 582, Wertberichtigung 17 545 302, Rückl. 186 941, Rückl. Körpersch.- Steuerges. 550 405, Steuerrückst. 50 000 000, Überschuss 367 575 202 (davon Fachschulspende 100 000 000, Forschungs-Institut Sorau 150 000 000, R.-F. 50 0000 000, Vortrag 67 575 202). – Kredit: Vortrag 1 965 074, Rohüberschuss 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Dividenden 1920/22–1921/23: 0, 5, 0 %. Vorstand: Karl Kubens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Cassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant wilhelm Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; Fabrikant Friedrich Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Ga.; Dir. C. an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Dr. Kurt Fränkel, Neustadt 0./8; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad i. S. Ludwig Lesser Akt.-Ges. Berlin, Hausvogteiplatz 11. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Ludwig Lesser, Frau Lucie Lesser, geb. Hirschfeld, Berlin; Prokurist Herm. Pfingst, B.-Charlottenburg; Benno Grunwald, Fritz Berger, Berlin. Zweck. Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Lesser; Stellv.: Fritz Berger. Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Bankier Walter Lewinsky, Lankwitz; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Adolf Baumgarten, Berlin. *Max Lewin Akt.-Ges. für Fabrikation von Kinderkopf- bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion, Berlin, SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Frau Lewin, Hans Lewin, Frau G. Fuchs, Paul Levy, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Euchs, Berlin. Die ersten drei Gründer bringen in die Gesellsch. das unter der Firma Max Lewin Fabrika- ... *