― —―――――― * ― ――== — Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1485 tion von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Baby-Konfektion betriebene Unternehmen, mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Recht zur Fort- führung der Firma ein und zwar mit der Massgabe, dass der Wert des eingebrachten Unter- nehmens mit 418 Mill. Mark festgesetzt wird. Die A.-G. gewährt an: Frau Lewin 1933 Stück Aktien zu M. 100 000 u. 1 Stück zu M. 25 000, Hans Lewin 1933 Stück zu M. 100 000 u. 1 Stück zu M. 25 000, Frau Fuchs 313 Stück zu M. 100 000 u. 2 Stück zu M. 25 000, alle zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion, ins- besondere Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinder- kopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 420 Mill. in 4198 Akt. zu M. 100 000, 8 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Lewin, Paul Levy, Frau Friederike Lewin, geb. Horowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Julius Levy, Moritz Kimmelstiel, Berlin. Loeser & Bielschowsky Akt.-Ges., Berlin C 19, Friedrichsgracht 58. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12/9. 1923. Gründer: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky, Rentier Richard Bielschowsky, Fabrikbes. Siegmund Misch, Berlin. Max Loeser, Hugo Bielschowsky bringen in die Ges. ein das von nen unter der Firma Loeser & Bielschowsky in Berlin betr. Handelsgeschäft mit Firma, Aktivis u. Passivis. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung jedem der beiden Gründer 6950 Akt. zum Nennwert. Der Gründer Max Bielschowsky bringt seine Forderung gegen die offene Handelsges. Loeser & Bielschowsky im Betrage von M. 1 090 000 in die A.-G. ein. Als Entgelt für die Einbringung gewährt die A.-G. M. 1 090 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Siegmund Misch, Justizrat Georg Neumann, Märkische Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, SW. 68, Alte Jacobstr. 20/22. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 28./2, 1924. Gründer: Magnus Kahnemann, Syndikus Dr. jur. et rer. pol. Werner Kleinhempel, Alexander Sturmann, Kurt Hirschfeld, Hans Janett, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Strick- und Wirkwaren. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Benno Maass. Aufsichtsrat: Oscar Heimann, Komm.-R. Bamberg, Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Syn- dikus Dr. Max Wittenberg, Fabrikbes. Kurt Fraenkel, Berlin; Jac. Moser, B.-Grunewald. Märkische Wollgarn-Spinnerei- und Strickerei-Akt.-Ges. in Berlin W 56, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Oskar Plage, Gustay Theiler, Bankprokurist Paul Seiferth, Bankprokurist Hugo Gaenzer, Bankprokurist Rudolf Lenz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 250 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 3000, 65 000 zu M. 2000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Dir. Rudolph Karstadt, Hamburg; Bankier Richard Pohl, Berlin; Bankier Max Samson, Hamburg; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augustastr. 44. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Aug. Homuth, dessen Ehefrau Ida Homuth, geb. Kockel, Frl. Margarete Homuth, Charlottenburg; Tapezierermeister Max Kraus, B.-Schöneberg; Gärtnerin Frl. Luise Brachwitz, Charlottenburg.