1486 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Rob. Schubert, Alexander Langnick, Frl. Olga Behm, B.-Wilmersdorf. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Handelsger.- Rat Fabrikant Heinrich Wolffsohn, B.-Charlottenburg; Bankier Martin Cohn, Berlin; Prokurist Paul Seiferth, B.-Charlottenburg; Gustav Theiler, B.-Steglitz; Prof. Dr. jur. Salo Goldberg, B.-Halensee. Handelsger.-Rat Heinrich Wolffsohn, Charlottenburg, macht auf das Grundkapital folgende Sacheinlagen: Er ist verpflichtet, der Akt.-Ges. das Eigentum zu verschaffen 1. an dem Gesamtvermögen der Mech. Feinweberei Adlershof, G. m. b. H., in Adlershof b. Berlin; 2. an dem Gesamtvermögen der Chemikalien Fabrik Salwo G. m. b. H. in B.-Adlershof; 3. an dem gesamten M. 100 000 betrag. Stammkapital der Berliner Bleicherei-, Färberei- u. Druckerei-G. m. b. H. in B.-Charlottenburg; er übereignet fernenr 4. folgende in Adlershof befindl. Masch. u. Anlagen: eine Oxydationsmaschine, eine Padding- maschine, eine Farbküche, eine Gassenge, eine Waschmaschine, einen Wasserkalander. Der Wert der gesamten Sacheinlagen ist auf M. 75 000 000 angenommen, und zwar zu 1 auf M. 24 840 000, zu 2 auf M. 252 000, zu 3 auf M. 10 000 000, zu 4 auf M. 39 908 000. Wolffsohn . erhält dafür M. 75 Mill. in Aktien. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilrohstoffen und erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H., betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 3000 u. 24 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Handelsger.-Rat Heinrich Wolffsohn, B.-Charlottenburg; Fabrikdir. Hermann Brasch, B.-Adlershof; Fabrikdir. Hugo Nettelhorst, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Mechanische Strumpf- und Strickwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 123. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr, 1./12. 1923. Gründer: Leo Czutzka, Moritz Ehrlich, Otto Königsfeld, Bankdir. Will Rosenfeldt, Frau Erna Ehrlich, Berlin. Zweck: Herstell. sowie in- und ausländ. Handel mit Strümpfen, Woll-, Wirk- und Webwaren und verwandten Artikeln. Kapital: M. 150 Mill. in 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 2 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Ehrlich, Leo Czutzka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Otto Königsfeld, Bankdir. Will Rosenfeldt, Rechtsanw. Dr. Helmut Ellerholz, Berlin. Mercantile Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bulowstr. 98. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Textilindustrie. Betrieb aller Handelsgeschäfte Sowie Im- u. Export als auch Transithandel von Waren aller Art. Kapital: M. 201 Mill., davon M. 20 Mill. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 auf M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 23./9..1923 auf M. 201 Mill. Das A.-K. soll auf G.-M. 50 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 602 701, Postscheck 6617, Bankguth. 111 400, Waren laut Inventur 287 540, Einricht. 12 427. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 657 001, Gewinn 344 285. Sa. M. 1 021 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 825, Handl.-Unk. 419 242, Gewinn 344 285 – Kredit: Debit. 153 552, Waren 626 141, Provisions-K. 10 659. Sa. M. 790 353. Dividenden 1922–1923: 250, 0 %. Direktion: Dr. Max Gach, Berl.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Mautner, Berlin; Stellv. Fabrikant Josef Neu- rad, Charlottenburg; Sally Simon, Berlin.