Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1487 S. Michaelis junior Akt.-Ges., Berlin, SW. 19, Leipzigerstr. 66. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: S. Michaelis junior G. m. b. H., Max Levy, Schriftsteller Dr. phil. Richard Hirsch, Max Baruth, Hans Gold, Berlin. S. Michelis jun. G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihre gesamten Aktiva u. Passiva nebst Firma gegen Gewähr. von M. 2 500 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Uebernahme und Fortführ. des unter der Firma S. Michaelis junior G. m. b. H. Berlin betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. und der Vertrieb von Tüll, Spitzen, Weisswaren und verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Frey, Hermann Brenker, Max Levy. Aufsichtsrat: Dr. phil. Rich. Hirsch, Max Baruth, Hans Gold, Berlin. Mohr & Speyer Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Günther Wolff, Berlin; Friedr. Theodor Steingiesser, Köln; Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Karl das unter der Firma Mohr & Speyer Kommanditges. betriebene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die in die A.-G. eingebrachten Vermögensgegenstände übersteigen die von der A.-G. übern. Passiva um M. 19 366 257. Die A.-G. gewährt als Entgelt hierfür Akt. zum Nennbetrage von ins- gesamt M. 19 360 000 u. zahlt in bar M. 6257. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin mit Zweigniederlass. in Hamburg, Stettin u. Breslau. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Günther Wolff. Aufsichtsrat: Friedr. Theod. Steingiesser, Köln; Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Bankdir. Friedr. Reinhart, Charlottenburg. M. Müller Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Prenzlauer Str. 19a. Gegründet. 12./12. 1922, 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Isidor Silberberg, Frau Alma Silberberg geb. Müller, Nikolassee; Moritz Lewin, Frau Rosa Lewin geb. Müller, Charlottenburg; Frau Elly Klipstein geb. Silberberg, Frau Margarete Glaser geb. Lewin, Berlin. Die Gründer J. Silberberg u. M. Lewin sind zu gleichen Teilen die alleinigen Inh. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin, Prenzlauer Str. 19 a. Als solche bringen sie ihr Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem dazu- gehörigen Grundstück in die A.-G. ein u. ermächtigen diese zur Fortführ. der Firma. Die Aktiven betragen M. 80 454 864, die Passiven M. 71 026 158, Einbringungswert mithin M. 9 428 705. Das Geschäft gilt vom 1./10. 1922 ab als für Rechnung der A.-G. geführt. Als Entgelt gewährt die A.-G. den beiden Gründern je 215 vollgezahlte Aktien zu M. 20 000. Zweck. Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital. M. 9 000 000 in 450 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kasse u. Bank-K. 184 547 769, Grundstück 591 822, Utensil. 1 170 407, Debit. 692 842 153, Waren 3.7 Md. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 4.2 Md., Hyp. 512 500, Gewinn 392 740 128. Sa. M. 4.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 409 777 229, Abschreib. 14 281 759, Ge- winn 392 740 128. Sa. M. 816 799 116. – Kredit: Bruttogewinne M. 816 799 116. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Isidor Silberberg, Nikolassee; Moritz Lewin, Charlottenburg; Fritz Silber- berg, Nikolassee. Aufsichtsrat. Rudolf Erler, Leipzig; Rechtsanw. Martin Glaser, Max Silberberg, Berlin. =――― 2 7 1 * * 77 8 27 7 7 * Ö= * 7 Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin C. 2, Bischofstr. 6/8. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Syndikus Dr. Max Wittenberg, B.-Grunewald; Dr. med. Karl Bamberg, Berlin; Syndikus Dr. Werner Kleinhempel, Char- lottenburg; Fabrikbes. Fritz Mosse, Administrator Robert Meyer, Berlin. Weyers, Köln a. Rh.; Otto Bittner, Berlin. Die drei ersten Gründer bringen in die Ges.