1488 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Schürzen und sonst. Textilwaren jeder Art. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Bamberg, Max Rosenthal, Moritz Rosenthal, Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin; Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg. Leo Neumann Textil Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Leo Neumann, Bremen; Willy Gongula, Berlin; OÖOskar Rosenthal, Lehe (Hannover); Fritz Bernhard, Königsberg i. Pr.; Ludwig Bernhard, Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Textilien, insbes. in Wirk- u. Webwaren sowie Tätigung von Ein- u. Ausfuhrgeschäften in solchen Waren. Kapital: M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Meyer, Isidor Hauptmann. Aufsichtsrat: Robert Neumann, Rechtsanw. Kurt Neumann, Königsberg i. Pr.; Alfred Rosenthal, Geestemünde. *Robert Neumann Textil Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Rungestr. 25/27. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Robert Neumann, Königsberg i. Pr.; Willi Gongula, Berlin; Oskar Rosenthal, Lehe i. H.; Ludwig Bernhard, Schöneberg; Fritz Bernhard, Königsberg i. Pr. Zweck: Fabrikation und der Grosshandel in Textilien, insbes. in Wirk. u. Webwaren, sowie Tätigung von Ein- und Ausfuhrgeschäften in solchen Waren. Kapital: M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Meyer, Isidor Hauptmann. Aufsichtsrat: Leo Neumann, Bremen; Rechtsanw. Kurt Neumann, Königsberg i. Pr.; Alfred Rosenthal, Geestemünde. Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 4/7. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweigniederlass. in Lübben. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 am, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Fronf von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Die Ges. hat 1920 eine Interessengemeinschaft mit der Lichtenberger Wollfabrik zunächt auf die Dauer von 4 Jahren abgeschlossen u. zwar mit der Massgabe, dass die Lichtenberger Wollfabrik das Recht hat, diesen Interessen- gemeinschaftsvertrag um weitere sechs Jahre zu verlängern. Die Lichtenberger Wollfabrik garantiert den Aktionären der Nordd. Tricotweberei eine Div. von mind. 8 %, während sie von dem überschiessenden Gewinn nur 25 % erhalten sollen. Die Fabrik in Lübben hat am 1./10. 1920 den vollen Betrieb wieder aufgenommen. Kapital: M. 10 Mill. in St.-Akt. u. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, begeben zu 115 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in St.-Akt. u. M. 400 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschlossen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wollfabrik A.-G. zu übergeben, die wiederum M. 1 800 000 davon den Aktion. der Norddeutschen Tricot- Weberei anbieten soll, u. zwar im Verh. 221 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1912 umgewandelt u. ihr Mehrstimmrecht aufgehoben worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.