Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1489 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 26 776 908, Wechsel 48 500 000, Debit. 341 122 755, Waren 68 348 332, Eff. 10 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Riemen 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, elektr. Beleucht. 1. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 81 702 197, Pens.-F. 3 000 000, Wertberichtig. 10 000 000, unerhob. Div. 35 100, Kredit. 302 462 444, Akzepte 23 500 000, Gewinn 66 696 261 (davon Steuerverpflicht. 15 000 000, Div. 34 000 000, Tant. 3 910 000, Vortrag 1 148 261). Sa. M. 484 758 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 873 547, Steuern u. Versich. 2 065 496, Abschr. 330 050, Gewinn 66 696 261. – Kredit: Vortrag 181 056, Eff. 26 150, Waren- u. Fabrikat.-Gew. 139 758 149. Sa. M. 139 965 356. Kurs Ende 1914–1923: 145*, –, 130, 148, 135*, 165.25, 340, 998, 6500, 12 %. Zulass. der Aktien in Berlin Oktober 1904 erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 % Dividenden 1913/14–1922/23: 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 12, 20 £ (Bonus) 10, 500 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. William Leibholz, Wilh. Geyger, Walter Caminer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Handelsgerichtsrat Leop. Königs- berger, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dir. Alfred Oelsner, Sommerfeld; Dir. Willi Oppenheimer, B.-Lichtenberg; Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. C. F. Geb- hardt, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Nordor-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921 Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Lederschuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Kasse 3116, Bankguth. 1 638 381, Debit. 967 622, Warenlager 363 866, Inv. 3065, Vortrag 37 449. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 007 907, R.-F. 594, Steuerrückstell. 5000. Sa. M. 3 013 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4608, Generalunk. 32 841. Sa. M. 37 449. – Kredit: Verlust M. 37 449. Dividenden 1920/21–1921/22: 0,9 %. Direktion: Jos. Scherer, Max Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Oberap Akt.-Ges. für Textil-Industrie u. Handel, Berlin. W. 57, Potsdamer Str. 75 c. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer Saul Rapaport, Friedenau; Handels- gerichtsrat Arnold Obersky, Dr. Jacob Mintz, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Prokurist Leo Silberstein, Berlin. Zweck. Anfertig. u. Handel mit Damenkonfektion u. Textilwaren u. verwandten Branchen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 45 746, Mobil. 441 340, Waren 29 934 943, Mitteldeutsche Creditbank 2938, Debit. 129 750, Gründ.-K. 271 000, Verlust 147 935. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 28 973 653. Sa. M. 30 973 653. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 559 515, Gehälter 330 369, Löhne 628 537, Zs. 523 515. – Kredit: Bruttogewinn 1 865 124. Agio 28 913, Verlust 147 935. Sa. M. 2 041 973. Dividende 1922. 0 %. Direktion. S. Rapaport, Berlin. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Arnold Obersky, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Dr. Jacob Mintz, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 94