1490 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75c. Gegründet: 15. I1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrik- besitzer u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Charlottenburg; Samuel Haimoff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Weinberg, Berlin; Bank- Dir. Wilhelm Kleemann, Charlottenburg. Der Gründer Obersky bringt in die Ges. ein: sein unter der Firma Arnold Obersky betriebenes Untern. mit allen Aktiven u. Passiven und das in Berlin, Potsdamer Strasse 75c, gelegene Grundstück, belastet mit einer Hypothek in Höhe von M. 900 000, das in Berlin-Schoneberg, Hauptstr. 20, gelegene Grund- stück, belastet mit Hypotheken von insgesamt M. 291 000, das in Berlin, Oranienstr. 85/86, gelegene Grundstück, belastet mit einer Hypothek von M. 175 000. Die auf den genannten Grundsshehe eingetragenen Hypotheken werden von. der Ges. als Selbstschuldnerin über- nommen. Dem Gründer werden für die Einbringung gewährt M. 299 960 000 in Aktien, u. zwar 200 Aktien zu M. 1 Mill., 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1996 Aktien zu M. 10 000. Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Wiesbaden, Stuttgart, Duisburg, Mannheim, Leipzig, Essen u. Bonn betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. n. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Stellv.: Leo Silberstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickhardt, Char- lottenburg; Samuel Haimoff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Weinberg, Berlin. *Palau & Platschek Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstrasse 7. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./10. 1923. Gründer: Willy Palau, Charlottenburg; Max Platschek, B.-Schöneberg; Gerson Hirsch, Berlin; Jaques Kupferberg, B.-Wilmersdorf; Dir. des Statist. Büros der Landesversich.-Anstalt zu Berlin Dr. Julius Rothholz, Charlottenburg. Willy Palau u. Max Platschek bringen in die Ges. die von ihnen unter der Fa. Palau & Platschek betriebene Handelsges., Berlin, Spandauer Str. 7, mit dem Rechte zur Weiterführ. der Firma in der bisher. oder veränd. Form ein. Als Entgelt erhält Willy Palau M. 4 078 500 u. Max Platschek M. 4 124 701. Für diese Sacheinlage werden den Einbringern Aktien in gleicher Höhe gewährt, u. zwar übernimmt Palau 400 Akt. zu M. 10 000 = M. 4 000 000 u. 78 Akt. zu M. 1000 = M. 78 000, Platschek 410 Akt. zu M. 10 000 = M. 4 100 000 u. 24 Akt. zu M. 1000 = M. 24 000, mithin werden für die Sacheinlage insgesamt gewährt M. 8 202 000. Zweck: Handel mit Kurzwaren u. anderen Erzeugnissen der Testilindustrie sowie Vornahme aller mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 980 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Willy Palau, Max Platschek. Aufsichtsrat: Jaques Kupferberg, Dr. Jul. Rothholz, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgen- steiner, Berlin. Picador Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 8./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: kaufm. Ing. Dr. Jeeoß Halpern, Berlin; Obering. Herm. Böhme, Berlin-Friedenau; Reg.-Baumeister Erwin Linkenbach, Ehe- frau Else Linkenbach geb. Klang, Berlin; Jos. Neufeld, Berlin-Neukölln. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./1 2. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art und die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichart. oder ähnl. Unter- nehm. zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 2500 u. 300 Akt: zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29/11. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 2500, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.